Vorfallmanagement für High-Velocity-Teams
Themen durchsuchen
Reagieren
Erledigen
Lernen
Weitere Ressourcen
Lerne den Lebenszyklus der Incident Response kennen
Wenn du dich längere Zeit in Gesellschaft von Experten für das Sicherheits- und Vorfallmanagement befindest, wirst du ein bestimmtes Muster erkennen. Die klügsten Leute in diesen Branchen denken in Zyklen, nicht linear.
Woran liegt das? Und was bedeutet das überhaupt? Es bedeutet, dass jeder Vorfall und Ausfall kein isoliertes Ereignis mit einem Anfangs- und Endpunkt ist (auch wenn es so erscheinen mag). Und dass man aus Vorfällen prima lernen kann.
Nur weil ein Service wieder "betriebsbereit" ist, heißt das nicht, dass die Arbeit deines Teams erledigt ist. Nach einem Vorfall solltest du Pläne für zukünftige Roadmaps erstellen, die Art und Weise ändern, wie du dich auf zukünftige Vorfälle vorbereitest, und Neues entdecken, das du zur Vermeidung weiterer Vorfälle entwickeln kannst. Es ist ein nie endender Verbesserungszyklus, und um über die verschiedenen Phasen nachzudenken, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Diese hängen davon ab, welcher Denkschule du angehörst.
Einrichten eines Bereitschaftsplans mit Opsgenie
In diesem Tutorial erfährst du, wie du einen Bereitschaftsplan einrichtest, Regeln für Außerkraftsetzungen anwendest, Bereitschaftsbenachrichtigungen konfigurierst und vieles mehr – und das alles in Opsgenie.
Dieses Tutorial ansehenVor- und Nachteile unterschiedlicher Ansätze für das Bereitschaftsmanagement
Teams im Bereitschaftsdienst erleben eine schnelle Weiterentwicklung. Hier kannst du dich über die Vor- und Nachteile unterschiedlicher Ansätze für das Bereitschaftsmanagement informieren.
Diesen Artikel lesen