So erstellst du eine effektive Produktstrategie

Atlassian Von Atlassian
Themen durchsuchen

Eine sorgfältig definierte Produktentwicklungsstrategie ist nicht nur eine tolle Sache – sie ist entscheidend für den Erfolg. Eine schlechte Planung, falsch gesetzte Prioritäten oder die Nichtanpassung an veränderte Kundenbedürfnisse können zum Misserfolg eines Produkts führen.

Mit einer umfassenden, datengestützten Produktstrategie, die sich an deiner Zielgruppe und deinen Geschäftszielen ausrichtet, erhöhst du erheblich deine Erfolgschancen bei der Entwicklung von Produkten, die sich im heutigen intensiven Wettbewerbsumfeld behaupten können.

In diesem Artikel erfährst du alles Wichtige über die Entwicklung einer effektiven Produktstrategie, angefangen beim Verständnis deines Zielmarktes über die Festlegung klarer Produktziele bis hin zum Einsatz der richtigen Werkzeuge für die Verwaltung von Produkten für langfristigen Erfolg.

Was ist eine Produktstrategie?

Eine Produktstrategie ist ein übergeordneter Plan, der die Vision, die Ziele und die Initiativen deines Produkts definiert. Sie dient als Roadmap für die Produktentwicklung und richtet die Teams und Stakeholder auf ein gemeinsames Ziel aus.

Eine effektive Produktstrategie integriert verschiedene Aspekte der Produktentwicklung, darunter Marktforschung, Design, Technik, Marketing und Vertrieb. Sie ist eine wichtige Ressource, auf die sich alle Stakeholder für das Produktlebenszyklusmanagement beziehen können.

Damit ein Produkt von der Entwicklung bis zur Markteinführung fertiggestellt werden kann, müssen verschiedene Stakeholder über einen längeren Zeitraum hinweg zusammenarbeiten. Mit einer Produktentwicklungssoftware wie Jira können Teams die Komplexität des Produktentwicklungsprozesses bewältigen. Sie dient als zentrale Informationsquelle während des gesamten Lebenszyklus der Produktentwicklung. Jira erleichtert auch die Zusammenarbeit mit funktionsübergreifenden Partnern durch seine Integrationsfunktionen, mit denen Teams mit anderen Atlassian-Produkten wie Confluence verbunden werden können.

Nutze die kostenlose Vorlage für den Produktstrukturplan.

Warum ist eine Produktstrategie wichtig?

Mithilfe einer gut definierten Produktstrategie kannst du deine Unternehmensziele erreichen und wettbewerbsfähig bleiben. Sie schafft Klarheit und Orientierung und stellt sicher, dass alle Beteiligten im Produktentwicklungsprozess auf dieselben Ziele hinarbeiten. Mit einer soliden Produktstrategie kannst du Prioritäten setzen, Ressourcen effektiv zuweisen und fundierte Entscheidungen basierend auf Marktkenntnissen und Kundenbedürfnissen treffen.

Die Anatomie einer erfolgreichen Produktstrategie

Eine gelungene Produktstrategie besteht aus mehreren Schlüsselkomponenten, die die Produktentwicklung leiten, darunter die Marktvision, die Produktziele und die Initiativen.

Marktvision

Eine eindeutige Marktvision bildet die Grundlage für eine Produktstrategie. Sie definiert die Zielgruppe, ihre Bedürfnisse und Probleme sowie die Herangehensweise für dein Produkt in Hinblick auf diese Herausforderungen. Diese Vision sollte mit dem Auftrag und den Werten deines Unternehmens übereinstimmen.

Produktziele

Wenn du dir spezifische, messbare, attraktive, realistische und terminierte Ziele setzt, kannst du den Fortschritt nachverfolgen und sicherstellen, dass deine Produktstrategie auf Kurs bleibt. Lege deine Ziele auf der Grundlage deiner Marktvision fest und priorisiere sie nach ihrer Wirkung und Machbarkeit.

Initiativen

Mit strategischen Initiativen werden konkrete Schritte unternommen, um die Produktziele zu erreichen. Der Schwerpunkt dieser Initiativen liegt auf der Entwicklung von Produktfunktionen, der Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit und der Marktexpansion. Entscheidend für den Erfolg ist die Priorisierung der Initiativen anhand ihrer potenziellen Wirkung und der Ausrichtung auf deine Produktvision.

Arten von Produktstrategien

Je nach Marktposition, Zielgruppe und Unternehmenszielen können Unternehmen eine von mehreren Arten von Produktentwicklungsstrategien anwenden:

  • Marktdurchdringung: Diese Strategie konzentriert sich auf die Erhöhung des Marktanteils in vorhandenen Marktsegmenten.
  • Produktentwicklung: Bei dieser Strategie geht es darum, neue Produktmerkmale oder Produkte einzuführen, um den sich wandelnden Bedürfnissen deiner Zielgruppe nachzukommen.
  • Marktexpansion: Hier geht es darum, dass du neue Marktsegmente oder geografische Gebiete erschließt, um deine Kundenbasis zu erweitern.
  • Diversifizierung: Hierzu werden neue Produkte für neue Marktsegmente entwickelt, um die Abhängigkeit von einem einzigen Produkt oder Markt zu verringern.
  • Kostenwettbewerb: Mit dieser Strategie werden Produkte zu einem niedrigeren Preis als bei der Konkurrenz angeboten.
  • Qualitätsdifferenzierung: Der Schwerpunkt liegt hier auf der Differenzierung der Produkte durch überlegene Qualität und Leistung.

So entwickelst du eine Produktstrategie

Der Produktmanager spielt eine Schlüsselrolle bei der Festlegung einer Produktstrategie und stellt sicher, dass das Team ein Minimum Viable Product liefert, das den Kundenbedürfnissen entspricht. Die folgenden Abschnitte erläutern die wichtigsten Schritte zur Entwicklung einer effektiven Produktstrategie.

Profi-Tipp: Nutze während der Entwicklung der Produktstrategie eine Produktentwicklungssoftware wie Jira – so kannst du die Zusammenarbeit optimieren, die Transparenz verbessern und dafür sorgen, dass deine Strategie flexibel bleibt und auf veränderte Marktbedingungen reagieren kann.

Eine Vision definieren

Es ist wichtig, dass du eine Vision und eine Mission erstellst, die bei deinem Team und deiner Zielgruppe Anklang findet, da sie ein klar erkennbares Ziel und eine klare Richtung vorgibt. Sie richtet die Bemühungen der Beteiligten auf ein gemeinsames Ziel aus und stellt sicher, dass die Produktentwicklung dem Kunden gezielt einen Mehrwert für die übergeordneten Unternehmensziele bietet. Diese Vision soll den Hauptzweck deines Produkts, den Wert, den es für die Kunden hat, und die Übereinstimmung mit der Mission deines Unternehmens zum Ausdruck bringen.

Um deine Vision zu definieren, solltest du zunächst den Hauptzweck und das Wertversprechen deines Produkts klar formulieren. Anschließend musst du sicherstellen, dass die Vision mit dem Auftrag und den Werten deines Unternehmens übereinstimmt. Als Nächstes erarbeitest du eine aussagekräftige Botschaft, die beschreibt, wie du dir die Zukunft deines Produkts und seine Wirkung auf die Kunden vorstellst. Abschließend solltest du den Visionsentwurf im Team und bei den Zielkunden kommunizieren – so kannst du ihn verfeinern und gewährleisten, dass die Vision positiv aufgenommen wird.

Mit Produkt-Roadmaps in Jira, erweitert durch Jira-Zeitleisten, kannst du deine Produktvision wirksam definieren und kommunizieren, um deine Teams auf ein gemeinsames Ziel auszurichten. Die Jira-Zeitleisten bieten eine visuelle Darstellung der Entwicklung deines Produkts im Laufe der Zeit und erleichtern es dir, zu erkennen, wie jede Phase zur Gesamtvision beiträgt.

Verstehe deinen Markt

Führe eine umfassende Marktforschung durch, um die Anforderungen, Präferenzen und Verhaltensweisen deiner Zielgruppe zu verstehen. Analysiere Markttrends, das Wettbewerbsumfeld und potenzielle Wachstumschancen, um ein Marktverständnis zu erlangen, mit dem du deinen Zielmarkt wirksam definieren kannst.

Durch die Integration von Jira in Apps von Drittanbietern wie SurveyMonkey und Typeform kannst du mit deinem Produktmanagementtool Kundenfeedback und Markteinblicke sammeln.

Formuliere dein Wertversprechen

Durch dein Wertversprechen kannst du dein Produkt von der Konkurrenz abheben. Mit einem einzigartigen Wertversprechen entwickelst du Produkte, die den Bedürfnissen deiner Kunden entsprechen und deiner Zielgruppe die Vorteile dieser Produkte vermitteln. Dabei kannst du hervorheben, wie sie die Bedürfnisse der Kunden bedienen und ihren Alltag bereichern.

So entwickelst du ein einzigartiges Wertversprechen:

  • Führe eine umfassende Marktforschung durch, um Einblicke in die Anforderungen, Präferenzen und Verhaltensweisen deiner Zielgruppe zu gewinnen.
  • Untersuche die Wettbewerbslandschaft, um herauszufinden, wo es Lücken gibt oder die Konkurrenz schwächelt.
  • Zeige auf, wie dein Produkt oder dein Service ein bestimmtes Problem löst, das Leben der Menschen verbessert oder ihnen Tasks erleichtert.
  • Unterstreiche die emotionalen und funktionalen Vorteile, die deine Konkurrenten nicht bieten können.
  • Sammle regelmäßig Kundenfeedback und optimiere dein Leistungsversprechen – so bleibt es in einem sich ständig verändernden Marktumfeld relevant und differenziert.

Die individuellen Felder und Vorgangsbezeichnungen von Jira heben die Alleinstellungsmerkmale deines Produkts hervor und stellen sicher, dass sie mit den Kundenanforderungen übereinstimmen. Durch die Kennzeichnung von Vorgängen mit spezifischen Kundenbedürfnissen, Problempunkten und gewünschten Funktionen kannst du leicht herausfinden, wie die Funktionen deines Produkts den Erwartungen deiner Zielgruppe entsprechen. Dank dieser zentralen Ansicht kann dein Team das Wertversprechen iterativ verfeinern und so sicherstellen, dass es die Vorteile, die du bieten willst, genau widerspiegelt. Mit der Suchfunktion von Jira ist es noch einfacher, Kundendaten zu analysieren, um die wichtigsten Unterscheidungsmerkmale zu identifizieren und ein attraktives Wertversprechen zu erstellen, mit dem sich dein Produkt von anderen unterscheidet.

Produktinitiativen erstellen

Definiere strategische Initiativen, die sich an deinen Produktzielen und deiner Vision ausrichten. Mit diesen Initiativen kannst du dich auf wichtige Tasks in der Produktentwicklung konzentrieren:

  • Füge neue Produktfunktionen hinzu oder überarbeite bereits vorhandene, um dein Produktangebot zu verbessern.
  • Verbessere die Benutzerfreundlichkeit und die Benutzeroberfläche, um die Benutzerzufriedenheit sicherzustellen.
  • Optimiere die Leistung und Zuverlässigkeit, um die Benutzererfahrung zu verbessern.
  • Expandiere in neue Marktsegmente oder geografische Regionen, um dein Angebot zu diversifizieren.

Wenn du Produktinitiativen entwickelst, ist es wichtig, mit Stakeholdern aus verschiedenen Teams zusammenzuarbeiten, z. B. aus dem Marketing, dem Vertrieb und dem Kundensupport, um Einblicke zu gewinnen und sich abzustimmen. Als Nächstes solltest du dich mit den Kundentypen befassen und die Bedürfnisse deines Unternehmens analysieren, um die Prioritäten für die Initiativen richtig zu setzen. Anschließend priorisierst du die Initiativen nach ihrer potenziellen Wirkung, der Übereinstimmung mit deiner Produktvision und der Durchführbarkeit im Rahmen der Kapazitäten und Ressourcen deines Teams. Abschließend sollten die Gründe für jede Initiative und die erwarteten Ergebnisse klar kommuniziert werden, um die Zustimmung der Stakeholder und die Abstimmung innerhalb des Unternehmens sicherzustellen. Mithilfe von Produktmanagement-Tools kannst du den Überblick über diese Initiativen behalten.

Mit den Boards und Vorgängen von Jira Software, die durch anpassbare Workflows ergänzt werden, kannst du diese Initiativen verfolgen. Durch anpassbare Workflows wird sichergestellt, dass jede Initiative von der Konzeption bis zur Fertigstellung einen einheitlichen Prozess durchläuft – das steigert die Teameffizienz und die Produktqualität.

Überwachen und anpassen

Überwache laufend die wichtigsten Leistungskennzahlen und bitte aktiv um Feedback von Kunden und internen Stakeholdern. Mit diesen Daten kannst du die Effektivität deiner Produktstrategie bewerten und herausfinden, in welchen Bereichen du nachjustieren musst.

Bleib agil. Sei bereit, deine Strategie anzupassen, wenn der Markt oder die Kundenanforderungen sich ändern und neue Chancen entstehen. Stelle außerdem sicher, dass deine Strategie zeitgebunden ist und mit klaren Fristen und Meilensteinen die Verantwortlichkeit fördert.

Nutze die robusten Berichtsfunktionen und anpassbaren Dashboards von Jira, um bei wichtigen Metriken immer auf dem Laufenden zu sein. Diese Tools visualisieren Trends, sodass du datengestützte Einblicke nutzen kannst, um strategische Entscheidungen zu treffen und so deine Produktstrategie zu optimieren.

Entwickle eine erfolgreiche Produktstrategie mit Jira

Möchtest du erfolgreich Produkte entwickeln, die Kunden begeistern und den Markt dominieren? Dann benötigst du zunächst eine solide Produktstrategie. Es ist allerdings keine leichte Aufgabe, einen umfassenden Plan zu erstellen, der deine Teams aufeinander abstimmt und den langfristigen Erfolg fördert. Probiere unsere Vorlage für Produktstrategien aus, die auf Jira beruht – dem führenden Produktmanagement-Tool für die Softwareentwicklung.

Millionen erfolgreicher Teams vertrauen auf Jira, um Aufgaben zu organisieren, Mitarbeiter auf demselben Stand zu halten und schneller bessere Produkte zu entwickeln. Die umfassenden Anpassungs- und Verbindungsoptionen ermöglichen allen am Lebenszyklus der Softwareentwicklung beteiligten Teams ein ganz neues Maß an Effizienz. Jira bringt alle unter einem Dach zusammen – von den Entwicklern über die Designer und Marketer bis hin zu den Managern.

Wie kann Jira dir helfen, eine erfolgreiche Produktstrategie zu entwickeln? Es ist ganz einfach:

  1. Optimierte Zusammenarbeit: Jira macht es Teams leicht, nahtlos zusammenzuarbeiten, egal wo sie sich befinden.
  2. Verbesserte Sichtbarkeit: Jira verschafft dir einen klaren Überblick, damit du potenzielle Hindernisse und Chancen erkennen kannst.
  3. Mehr Agilität: Jira ermöglicht es Teams, flexibel zu bleiben und schnell auf sich ändernde Marktbedingungen zu reagieren, sodass sie immer einen Schritt voraus sein können.

Erste Schritte mit Jira Scrum Boards

Produktstrategie: Häufig gestellte Fragen

Was ist ein Beispiel für eine Produktstrategie?

Wie Apple am Smartphone-Markt agiert, ist ein hervorragendes Beispiel für eine Produktstrategie. Apple konzentriert sich auf die Entwicklung besonders hochwertiger, benutzerfreundlicher Geräte mit nahtloser Integration in sein gesamtes Ökosystem. Diese Strategie beinhaltet kontinuierliche Innovation und eine starke Markenidentität und legt den Fokus auf die Kundenerfahrung.

Was zeichnet eine gute Produktstrategie aus?

Eine gute Produktstrategie ist klar, konkret und auf die Mission und die Werte deines Unternehmens ausgerichtet. Um eine Produktstrategie entwickeln zu können, musst du deinen Zielmarkt, dein Wettbewerbsumfeld und die Anforderungen deiner Kunden sehr genau kennen. Eine klar definierte Produktstrategie gibt messbare Ziele vor, priorisiert Initiativen und ermöglicht Anpassungen bei Veränderungen.

Welche Vorteile bietet eine Produktstrategie?

Eine Produktstrategie bietet mehrere wichtige Vorteile:

  1. Verbesserte Entscheidungsfindung: Eine klare Strategie schafft ein Framework für fundierte Entscheidungen über Produktentwicklung, Ressourcenzuweisung und Marktchancen.
  2. Bessere Abstimmung des Engagements: Eine gemeinsame Produktvision und -strategie sorgt dafür, dass alle Teams und Stakeholder auf gemeinsame Ziele hinarbeiten.
  3. Gesteigerte Wettbewerbsfähigkeit: Wenn du deinen Markt und deine Kunden kennst, kannst du Produkte entwickeln, mit denen du dich von deinen Mitbewerbern abhebst und die den sich ändernden Kundenanforderungen gerecht werden.
  4. Bessere Ressourcenzuweisung: Eine klar definierte Strategie trägt dazu bei, Initiativen zu priorisieren und Ressourcen auf der Grundlage ihrer potenziellen Wirkung und Ausrichtung auf die Ziele deines Unternehmens zuzuweisen.
  5. Schnellere Markteinführung: Mit einer klaren Roadmap und optimierten Prozessen kannst du erstklassige Produkte effizienter entwickeln und auf den Markt bringen, um immer einen Schritt voraus zu sein.
Weiter geht's
Produktentwicklung