Kontinuierliche Verbesserung ist der fortlaufende Prozess der Leistungsanalyse, der Identifizierung von Möglichkeiten und der schrittweisen Anpassung von Prozessen, Produkten und Personalressourcen.
Als W. Edwards Deming die Idee der kontinuierlichen Verbesserung zum ersten Mal populär machte, war es eine weit gefasste Philosophie, bei der viele verschiedene Ansätze zu einer allgemeinen Innovationskultur zusammengefasst wurden. Kontinuierliche Verbesserung ist heute ein grundlegendes Konzept in einer Vielzahl von Projektmanagement-Philosophien wie Lean, Agile, Six Sigma und Total Quality Management.
Das Modell der kontinuierlichen Verbesserung
Beim Modell der kontinuierlichen Verbesserung geht es darum, wie du kontinuierliche Verbesserung in deinen Arbeitsalltag integrierst. Modelle zur kontinuierlichen Verbesserung beschreiben Strukturen, Methoden und Tools für Unternehmen, die die Werte der kontinuierlichen Verbesserung leben wollen. Drei Modelle zur kontinuierlichen Verbesserung, die dein Team ausprobieren kann, sind Lean, Kanban und Scrum.
Lean und kontinuierliche Verbesserung

Kanban und kontinuierliche Verbesserung
Kanban ist eine agile Methode, die Teams hilft, kontinuierlich Arbeitsergebnisse abzuliefern. Kanban-Boards helfen Teams dabei, ihre Arbeit zu visualisieren, sodass sie Blocker aufdecken und die Arbeit voranbringen können. Kanban-Teams steht es frei, Arbeit in ihren Workflow zu „ziehen“, wann immer es ihre WIP-Limits oder Bandbreite zulassen. Diese Flexibilität ermöglicht es Kanban-Teams, Verbesserungsmaßnahmen schnell zu priorisieren, ohne dass ihre Arbeit und Arbeitsweise beeinträchtigt werden.
Scrum und kontinuierliche Verbesserung
Eine agile Methode, die nicht oft mit kontinuierlicher Verbesserung in Verbindung gebracht wird, ist Scrum. Scrum konzentriert sich auf die schrittweise Bereitstellung von Verbesserungen und die schnelle Integration von Kundenfeedback, wodurch es hervorragend zu Methoden der kontinuierlichen Verbesserung passt. Die Scrum-Rituale, wie der Sprint Review und die Sprint-Retrospektive, helfen dem Team, sich darauf zu konzentrieren, seine Arbeit von Sprint zu Sprint zu verbessern.
Scrum-Artefakte, wie das Produkt-Backlog und das Sprint-Backlog, stellen sicher, dass nur die wichtigsten Verbesserungen im Sprint priorisiert werden. Der Grund, warum Scrum nicht oft mit kontinuierlicher Verbesserung in Verbindung gebracht wird, ist die starke Verbundenheit von Scrum mit der Softwareentwicklung. Der übliche Fokus der kontinuierlichen Verbesserung liegt auf Geschäfts- und Fertigungsteams, aber Scrum kann auch hier sehr nützlich sein.
Tools und Methoden zur kontinuierlichen Verbesserung
Um kontinuierliche Verbesserung in deinen Arbeitsalltag zu integrieren, musst du Tools und Methoden anwenden, die dir helfen, aus einer Verbesserungsmentalität heraus zu denken. Die besten Tools zur kontinuierlichen Verbesserung sind Teil deiner normalen Arbeit und die besten Methoden sind die, die du immer wieder verwendest.
Retrospektiven
Agile Retrospektiven sind wohl das erste Tool, das du einführen solltest, um eine Kultur der kontinuierlichen Verbesserung zu etablieren. Team-Retrospektiven ermöglichen Gespräche darüber, was gut gelaufen ist und was besser sein könnte. Viele Teams nutzen Retros nach einem Projektabschluss oder führen einmalige Retros durch, die bestimmte Situationen betreffen. Die effektivsten Teams halten regelmäßig und unabhängig von bestimmten Ereignissen Retrospektiven ab. Jede zweite Woche ein Retro abzuhalten ist ein todsicherer Weg, um dich auf einen Weg der kontinuierlichen Verbesserung zu begeben.
Das Prinzip Plan-Do-Check-Act (PDCA)
Kleinkinder wollen etwas lernen, wenn sie ihre Eltern ständig „Warum?“ fragen. Die 5 Warum-Fragen sind eine gängige Methode zur Ursachenanalyse, bei der das mehrfache Nachfragen nach dem Warum dabei hilft, die Grundursache in fünf oder weniger Schritten aufzudecken. Die Ursachenanalyse unterstützt die kontinuierliche Verbesserung, da sie deine Maßnahmen auf die zugrunde liegenden Ursachen und nicht auf die Symptome konzentriert.
5 Warum-Fragen bzw. die Ursachenanalyse
Alle, die größtmögliche Flexibilität bevorzugen, können ihren Verbesserungsprozess auf die Philosophien Kata und Kaizen stützen. Improvement Kata ist ein vierstufiger Prozess zur Entwicklung von Lösungen für dynamische Probleme. Verwende am besten ein Kanban-Board, um deinen Fortschritt durch diese vier Schritte zu verfolgen und deinem Team zu helfen, auf Kurs zu bleiben. Kaizen mit seinen zehn Prinzipien ist ein weiteres Framework, das du als Inspiration auf deinem Weg zur kontinuierlichen Verbesserung verwenden kannst.
Kaizen und Kata
Alle, die größtmögliche Flexibilität bevorzugen, können ihren Verbesserungsprozess auf die Philosophien Kata und Kaizen stützen. Improvement Kata ist ein vierstufiger Prozess zur Entwicklung von Lösungen für dynamische Probleme. Verwende am besten ein Kanban-Board, um deinen Fortschritt durch diese vier Schritte zu verfolgen und deinem Team zu helfen, auf Kurs zu bleiben. Kaizen mit seinen zehn Prinzipien ist ein weiteres Framework, das du als Inspiration auf deinem Weg zur kontinuierlichen Verbesserung verwenden kannst.
Kaizen und Kata
Alle, die größtmögliche Flexibilität bevorzugen, können ihren Verbesserungsprozess auf die Philosophien Kata und Kaizen stützen. Improvement Kata ist ein vierstufiger Prozess zur Entwicklung von Lösungen für dynamische Probleme. Verwende am besten ein Kanban-Board, um deinen Fortschritt durch diese vier Schritte zu verfolgen und deinem Team zu helfen, auf Kurs zu bleiben. Kaizen mit seinen zehn Prinzipien ist ein weiteres Framework, das du als Inspiration auf deinem Weg zur kontinuierlichen Verbesserung verwenden kannst.
Kaizen und Kata
Alle, die größtmögliche Flexibilität bevorzugen, können ihren Verbesserungsprozess auf die Philosophien Kata und Kaizen stützen. Improvement Kata ist ein vierstufiger Prozess zur Entwicklung von Lösungen für dynamische Probleme. Verwende am besten ein Kanban-Board, um deinen Fortschritt durch diese vier Schritte zu verfolgen und deinem Team zu helfen, auf Kurs zu bleiben. Kaizen mit seinen zehn Prinzipien ist ein weiteres Framework, das du als Inspiration auf deinem Weg zur kontinuierlichen Verbesserung verwenden kannst.
Kaizen und Kata
Alle, die größtmögliche Flexibilität bevorzugen, können ihren Verbesserungsprozess auf die Philosophien Kata und Kaizen stützen. Improvement Kata ist ein vierstufiger Prozess zur Entwicklung von Lösungen für dynamische Probleme. Verwende am besten ein Kanban-Board, um deinen Fortschritt durch diese vier Schritte zu verfolgen und deinem Team zu helfen, auf Kurs zu bleiben. Kaizen mit seinen zehn Prinzipien ist ein weiteres Framework, das du als Inspiration auf deinem Weg zur kontinuierlichen Verbesserung verwenden kannst.
Kaizen und Kata
Alle, die größtmögliche Flexibilität bevorzugen, können ihren Verbesserungsprozess auf die Philosophien Kata und Kaizen stützen. Improvement Kata ist ein vierstufiger Prozess zur Entwicklung von Lösungen für dynamische Probleme. Verwende am besten ein Kanban-Board, um deinen Fortschritt durch diese vier Schritte zu verfolgen und deinem Team zu helfen, auf Kurs zu bleiben. Kaizen mit seinen zehn Prinzipien ist ein weiteres Framework, das du als Inspiration auf deinem Weg zur kontinuierlichen Verbesserung verwenden kannst.
Kaizen und Kata
Alle, die größtmögliche Flexibilität bevorzugen, können ihren Verbesserungsprozess auf die Philosophien Kata und Kaizen stützen. Improvement Kata ist ein vierstufiger Prozess zur Entwicklung von Lösungen für dynamische Probleme. Verwende am besten ein Kanban-Board, um deinen Fortschritt durch diese vier Schritte zu verfolgen und deinem Team zu helfen, auf Kurs zu bleiben. Kaizen mit seinen zehn Prinzipien ist ein weiteres Framework, das du als Inspiration auf deinem Weg zur kontinuierlichen Verbesserung verwenden kannst.
Kaizen und Kata
Alle, die größtmögliche Flexibilität bevorzugen, können ihren Verbesserungsprozess auf die Philosophien Kata und Kaizen stützen. Improvement Kata ist ein vierstufiger Prozess zur Entwicklung von Lösungen für dynamische Probleme. Verwende am besten ein Kanban-Board, um deinen Fortschritt durch diese vier Schritte zu verfolgen und deinem Team zu helfen, auf Kurs zu bleiben. Kaizen mit seinen zehn Prinzipien ist ein weiteres Framework, das du als Inspiration auf deinem Weg zur kontinuierlichen Verbesserung verwenden kannst.
Kaizen und Kata
Kaizen und Kata
Alle, die größtmögliche Flexibilität bevorzugen, können ihren Verbesserungsprozess auf die Philosophien Kata und Kaizen stützen. Improvement Kata ist ein vierstufiger Prozess zur Entwicklung von Lösungen für dynamische Probleme. Verwende am besten ein Kanban-Board, um deinen Fortschritt durch diese vier Schritte zu verfolgen und deinem Team zu helfen, auf Kurs zu bleiben. Kaizen mit seinen zehn Prinzipien ist ein weiteres Framework, das du als Inspiration auf deinem Weg zur kontinuierlichen Verbesserung verwenden kannst.
Kaizen und Kata
Alle, die größtmögliche Flexibilität bevorzugen, können ihren Verbesserungsprozess auf die Philosophien Kata und Kaizen stützen. Improvement Kata ist ein vierstufiger Prozess zur Entwicklung von Lösungen für dynamische Probleme. Verwende am besten ein Kanban-Board, um deinen Fortschritt durch diese vier Schritte zu verfolgen und deinem Team zu helfen, auf Kurs zu bleiben. Kaizen mit seinen zehn Prinzipien ist ein weiteres Framework, das du als Inspiration auf deinem Weg zur kontinuierlichen Verbesserung verwenden kannst.
Kaizen und Kata
Alle, die größtmögliche Flexibilität bevorzugen, können ihren Verbesserungsprozess auf die Philosophien Kata und Kaizen stützen. Improvement Kata ist ein vierstufiger Prozess zur Entwicklung von Lösungen für dynamische Probleme. Verwende am besten ein Kanban-Board, um deinen Fortschritt durch diese vier Schritte zu verfolgen und deinem Team zu helfen, auf Kurs zu bleiben. Kaizen mit seinen zehn Prinzipien ist ein weiteres Framework, das du als Inspiration auf deinem Weg zur kontinuierlichen Verbesserung verwenden kannst.