Passend zu deinem Framework
Jira Software ist ein agiles Projektmanagementtool, das alle agilen Methoden unterstützt – sei es Scrum, Kanban oder deine ganz eigene Vorgehensweise. Mit Agile-Boards, Backlogs, Roadmaps, Berichten, Integrationen und Add-ons kannst du alle deine agilen Softwareentwicklungsprojekte über ein einziges Tool planen, nachverfolgen und verwalten. Wähle ein Framework aus und erfahre, wie Jira Software deinem Team helfen kann, bessere Software schneller zu releasen. Möchtest du mehr über agile Methoden erfahren? Schau dir den Agile Coach an, den pragmatischen Leitfaden von Atlassian für die agile Entwicklung.
Agile Tools für Scrum
Scrum ist eine agile Methode, bei der Produkte in einer Reihe von Iterationen mit einer festen Länge entwickelt werden. Dieses Framework beruht auf vier Säulen: Sprintplanung, Stand-up-Meetings (auch Daily Scrums genannt), Sprints und Retrospektiven. Jira Software verfügt über ein sofort einsatzbereites, umfassendes Set an Tools, mit denen Scrum-Teams diese Ereignisse mit Leichtigkeit durchführen können.
Tools für die Sprintplanung
In Meetings zur Sprint-Planung wird festgelegt, welche Aufgaben aus dem Backlog oder der Aufgabenliste die Teams in den anstehenden Sprints erledigen müssen. Jira Software stellt dein Backlog in den Mittelpunkt deines Sprint-Planungsmeetings, damit du Storys abschätzen, den Sprint-Umfang anpassen, die Geschwindigkeit überprüfen und Vorgänge in Echtzeit neu priorisieren kannst. Die Scrum-Vorlage von Jira Software verfügt über verschiedene Tools, die dir bei einer reibungslosen Sprint-Planung helfen.
Versionsverwaltung
Verfolge Versionen, Features und Fortschritt auf einen Blick. Klicke auf eine Version, um den kompletten Status anzuzeigen, einschließlich Vorgängen, Entwicklungsdaten und potenziellen Problemen.
Einfache Backlog-Pflege
Ändere problemlos die Priorität deiner User Storys und Bugs. Wähle einen oder mehrere Vorgänge und ziehe sie per Drag-and-Drop in dein Backlog, um sie neu zu ordnen. Erstelle Schnellfilter, um Vorgänge mit wichtigen Attributen sofort im Blick zu haben.
Sprint-Planung
Stelle dein Backlog in den Mittelpunkt deines Sprintplanungsmeetings. Schätze Storys, passe den Sprintumfang an, überprüfe die Geschwindigkeit und priorisiere Vorgänge in Echtzeit neu – zusammen mit den anderen Teammitgliedern.
Story Points
Schätze, verfolge und erstelle Berichte zu Story Points, damit dein Team in zukünftigen Sprints akkurater arbeiten kann. Verwende Story Points, ideale Zeitplanungen (Ideal Hours) oder deine eigene Methode zur Schätzung.

Scrum-Board
Scrum Boards werden zur visuellen Darstellung aller Aufgaben in einem bestimmten Sprint verwendet. Die Scrum Boards in Jira Software können individuell an den spezifischen Workflow deines Teams angepasst werden. Du kannst problemlos Dinge wie Swimlanes zur Trennung von Epics, zugewiesenen Personen, Projekten usw. hinzufügen. Am Ende des Sprints erhältst du einen schnellen Überblick über alle Vorgänge, die abgeschlossen wurden, und alle noch nicht abgeschlossenen Vorgänge werden automatisch in das Backlog verschoben, damit sie beim nächsten Sprint-Planungsmeeting besprochen werden können.
Erhalte kontextbasierte Einblicke in deine Arbeit
Bei der Planung
Während des Sprint
Bei der Auslieferung


Verfolge und verwalte deine Sprints
Ein Sprint ist die Iteration einer Aufgabe mit einer festen Dauer, in der Regel ein bis zwei Wochen. Der Umfang und die Priorität der Aufgabe sollten während des Sprint-Planungsmeetings genau bestimmt werden, damit sich das Team an die Arbeit machen kann, sobald der Sprint beginnt. Diese Features verfolgen alle Aufgaben, die einem Sprint zugeordnet wurden, damit sich dein Team ganz auf die zu erledigenden Tasks konzentrieren kann.
Sprint-Berechtigungen
Verwende Sprint-Berechtigungen, um festzulegen, was die Benutzer beim jeweiligen Projekt sehen oder tun können. Mit Sprint-Berechtigungen kannst du die Berechtigungen und Zuständigkeiten besser an Teammitglieder delegieren und es dem gesamten Team ermöglichen, autonomer und agiler zu arbeiten.
Benutzerdefinierte Vorgangstypen
Erstelle deine eigenen benutzerdefinierten Workflow-Status und -Weiterleitungen für jeden Vorgangstyp (Bugs, Storys, Epics). Nutze die leistungsstarke JIRA Workflow-Engine zur automatischen Aktualisierung von Vorgängen anhand von Ereignissen in anderen Systemen oder erstelle Kriterien, die erfüllt werden müssen, bevor ein Vorgang weiterbearbeitet werden kann.
Workflows
Erstelle deine eigenen benutzerdefinierten Workflow-Status und -Weiterleitungen für jeden Vorgangstyp (Bugs, Storys, Epics, Kaffeepausen). Nutze die leistungsstarke Jira Workflow-Engine zur automatischen Aktualisierung von Vorgängen anhand von Ereignissen in anderen Systemen oder erstelle Kriterien, die erfüllt werden müssen, bevor ein Vorgang weiterbearbeitet werden kann.
Release Hub
Erkenne auf einen Blick, was in deinem nächsten Release bereit zur Auslieferung ist und was bis dahin noch erledigt werden muss. Bringe deinen Quellcode und deine Vorgänge problemlos in Einklang: Für Vorgänge mit nicht funktionierenden Builds, fehlendem Code oder offenen Pull Requests werden automatische Warnungen generiert.
Daily Scrums oder Stand-up-Meetings
Stand-up-Meetings, auch Daily Scrums genannt, sind kurze Mini-Meetings, bei denen das Team die erledigten und anstehenden Aufgaben durchgeht und bespricht, wo Hilfe benötigt wird. Mit Jira Software können sich die Teammitglieder zur Vorbereitung dieser Meetings einen schnellen Überblick über die aktuell bearbeiteten Aufgaben verschaffen und dann die wichtigsten Punkte für den jeweiligen Tag besprechen.
Sprint-Berechtigungen
Verwende JQL (Jira Query Language), um Jira Software schnell und treffsicher nach dir zugewiesenen, in den letzten 24 Stunden aktualisierten oder allen momentan kritischen Vorgängen zu durchsuchen und gut vorbereitet in die Scrums zu gehen.
Benutzerdefinierte Dashboards
Behalte den Fortschritt im Blick und erkenne Engpässe, indem du dein individuelles Jira-Dashboard erstellst. Verwende das Wallboard, um dein Dashboard auf einem TV-Bildschirm anzuzeigen, wenn du dein Team auf den neuesten Stand bringst.
Bessere Retrospektiven mit Scrum-Berichten
Jira Software verfügt über einige agile Berichtsfunktionen speziell für Scrum-Teams. Burndown- und Velocity-Charts beispielsweise geben deinem Team wichtige Einblicke in ihren agilen Prozess. Berichte sorgen dafür, dass die Retrospektiven datenorientierter sind und die Bereiche hervorgehoben werden, die in zukünftigen Sprints verbessert werden müssen.
Burndown-Chart
Verfolge alle ausstehenden Aufgaben, und schätze ein, wie wahrscheinlich das Erreichen des Sprint-Ziels ist. Dies hilft deinem Team, seinen Fortschritt zu verwalten und entsprechend zu reagieren.
Sprint-Berichte
Informiere dich darüber, welche Aufgaben im jeweiligen Sprint erledigt wurden und welche zurück in das Backlog verschoben wurden. Dadurch lässt sich besser feststellen, ob dein Team überlastet ist oder ob ein übermäßiger Scope Creep zu beobachten ist.
Velocity-Chart
Verfolge die Anzahl der erledigten Aufgaben von Sprint zu Sprint nach. So erkennst du die Geschwindigkeit, in der dein Team arbeitet, und kannst besser abschätzen, welche Aufgaben in zukünftigen Sprints realistisch bewältigt werden können.
Kumulatives Flussdiagramm
In einem kumulativen Flussdiagramm wird die Anzahl der Vorgänge dargestellt, die sich in einem bestimmten Status befinden. Das Team kann schnell Blockaden erkennen, indem es die Anzahl der Vorgänge in einem bestimmten Status beobachtet.
Release Burndown
Verfolge das prognostizierte Release-Datum einer Version. So kannst du überwachen, ob eine Version rechtzeitig bereit für den Release ist, und Maßnahmen ergreifen, wenn das Team nicht mehr im Zeitplan liegt.
Kontrollchart
Betrachte die Durchlaufzeit für dein Produkt, deine Version oder deinen Sprint. Hierdurch findest du leichter heraus, ob die Daten deines aktuellen Prozesses zur Einschätzung der zukünftigen Leistungsfähigkeit herangezogen werden können.
Epic Burndown
Verfolge die für den Abschluss eines Epics prognostizierte Anzahl an Sprints. So kannst du überwachen, ob ein Epic rechtzeitig bereit für den Release ist, und Maßnahmen ergreifen, wenn das Team nicht mehr im Zeitplan liegt.
Agile Tools für Kanban
Die Kanban-Methode basiert auf dem Konzept fortlaufender Releases. Aufgaben werden mithilfe eines Kanban-Boards nachverfolgt, auf dem der Aufgabenstatus in Spalten und Swimlanes angezeigt wird. Kanban hilft Teams bei der Auslieferung von Produkten anhand von vier wichtigen Säulen: fortlaufende Releases, WIP-Grenzen (Work in Progress), Aufgabenliste und Spalten oder Swimlanes. Im Folgenden zeigen wir dir einige der sofort einsatzbereiten Tools der Kanban-Vorlage in Jira Software, die dein Team bei der Anwendung der Kanban-Methode unterstützen.
Features für Kanban
Einer der Vorteile von Kanban ist, dass dein Team die Methode ohne großen Aufwand einführen kann. Mit Jira Software kannst du dein Kanban-Board mit einem unserer Standard-Workflows einrichten und sofort Vorgänge oder Storys hinzufügen. Sobald sich dein Team an das Board gewöhnt hat, kannst du dein Projekt, deinen Workflow und deine Vorgangstypen an die Anforderungen deines Teams anpassen. Hier haben wir einige Features aufgeführt, die du in Jira Software konfigurieren kannst.
Story Cards
Dein Kanban-Board zeigt die wichtigsten Informationen für jede Story, Aufgabe, jeden Vorgang oder Bug an. Wenn du diese anklickst, erhältst du alle Detailinformationen, einschließlich dem zugehörigen Quellcode, Pull Requests, Priorität, Kommentaren Anhängen usw.
Konfiguration von WIP-Grenzen
WIP (Work in Progress)-Grenzen können eingerichtet werden, um die Anzahl von Storys für jeden Status einzuschränken. Dies verhindert, dass es bei bestimmten Status zu Engpässen kommt, und sorgt dafür, dass die Vorgänge den Workflow reibungslos durchlaufen.
Swimlanes und Spalten
Konfiguriere Spalten zur Darstellung der wichtigsten Workflow-Status, wie z. B. To-do, in Bearbeitung und erledigt. Füge Gruppenaufgaben Swimlanes zur Unterteilung nach Epic, zugewiesenen Personen, Projekten oder anderen für dein Team sinnvolle Aspekte hinzu.
Flexible Workflows
Definiere und konfiguriere verschiedene Workflows für verschiedene Vorgangstypen oder ordne alle Vorgangstypen auf deinem Board einem einzigen, einheitlichen Workflow zu. Workflows in Jira können so einfach oder komplex sein, wie du möchtest, und sie lassen sich entsprechend dem Wachstum deines Teams jederzeit anpassen.

Kanban-Board
Mit Kanban Boards erhält dein Team vollständige Transparenz und weiß stets, was als Nächstes ansteht. Das erlaubt es ihm, nach Abschluss eines Aufgabenelements (oder einer Karte) schnell das oder die nächste in Angriff zu nehmen. Früher war ein Kanban Board eine physische Tafel mit Aufgabenelementen in Form von Post-its, Notizzetteln oder Karten. Die Kanban Boards von Jira Software umfassen alle Details für jedes Aufgabenelement. Auf dem eigentlichen Board werden jedoch nur die wesentlichen Informationen anzeigt.
Agile Berichtsfunktionen für Kanban
Jira Software verfügt über zahlreiche vorgefertigte Berichte und vorinstallierte Gadgets, mit denen dein Team die Durchlaufzeit von Produkt-Releases nachverfolgen kann. Betrachte die Statusanzeige im zeitlichen Verlauf oder überprüfe, ob Daten aus deinem aktuellen Prozess für die Einschätzung der zukünftigen Leistungsfähigkeit genutzt werden können. Gadgets können Zusammenfassungen zu Projekt-/Vorgangsdaten auf deinem Dashboard anzeigen und so als zentraler Ort für schnellen Informationszugriff dienen. Hier einige der Kanban-Berichte, die in Jira Software enthalten sind.
Kumulatives Flussdiagramm
In einem kumulativen Flussdiagramm wird die Anzahl der Vorgänge dargestellt, die sich in einem bestimmten Status befinden. Das Team kann schnell Blockaden erkennen, indem es die Anzahl der Vorgänge in einem bestimmten Status beobachtet.
Kontrollchart
Betrachte die Durchlaufzeit für dein Produkt, deine Version oder deinen Sprint. Hierdurch findest du leichter heraus, ob die Daten deines aktuellen Prozesses zur Einschätzung der zukünftigen Leistungsfähigkeit herangezogen werden können.
Kombinierte Methoden
Einige agile Teams haben eine Mischung unterschiedlicher Methoden zur Unterstützung ihrer Teamprozesse eingeführt. Bei Scrumban werden beispielsweise Sprints mit fester Länge und Rollen aus Scrum-Verfahren mit der Fokussierung auf Work-in-Progress-Grenzen und die Durchlaufzeit der Kanban-Methode kombiniert. Ein anderes Beispiel wäre Kanplan. Dabei handelt es sich um Kanban mit einem Backlog. Jira Software-Features können gemischt werden, damit diese Teams ihre Tools ohne Einschränkungen nutzen können.
Hier siehst du unsere agilen Features im Detail und für welche agile Methode sie vorgesehen sind. Du bist dir nicht sicher, welches Framework für dich das richtige ist? Erfahre mehr über das agile Projektmanagement.
Agile Methoden
Agile Methoden für ein einzelnes Team zu implementieren ist relativ einfach, und die Ergebnisse überzeugen. Schwieriger wird es, wenn es um mehrere Teams in einem großen Unternehmen geht, weil der Aufwand bezüglich Koordination, Zusammenarbeit, Verwaltung von Abhängigkeiten usw. zunimmt.
Hast du dich erst einmal für die agile Arbeitsweise entschieden – sei es für die Einführung agiler Methoden für eine Gruppe koordinierter Teams oder die Nutzung eines skalierten agilen Frameworks wie SAFe oder LeSS – unterstützen wir dich auf deinem weiteren Weg. Informiere dich auf unserer Seite zu agilen Lösungen.
Ausführliche Informationen zu agilen Methoden findest du außerdem im Agile Coach.