Ein Produkt zu entwerfen und zu entwickeln, ist ein langwieriger Prozess, der viele wichtige Entscheidungen beinhaltet. Die Entscheidung, welche Produktmerkmale aufgenommen werden sollen, ist einer der schwierigsten Teile beim Entwerfen eines Produkts, vor allem, wenn kein Kundenfeedback vorhanden ist. Wenn du ein Produkt entwirfst und entwickelst, möchtest du etwas schaffen, bei dem die Menschen, die es verwenden, im Mittelpunkt stehen.
Wenn dein Produkt nicht über die Funktion verfügt, die von den Kunden gefordert wird, lässt sich das immer noch ändern. Über Funktionsanfragen können Kunden und Mitarbeiter mit Produktmanagern und Entwicklern kommunizieren, um sicherzustellen, dass die von ihnen gewünschten Funktionen in der neuesten Iteration enthalten sind.
Feedback ist entscheidend für Produktdesign und -entwicklung, und Funktionsanfragen spielen dabei eine große Rolle. Auf dieser Seite werden Funktionsanfragen besprochen, ihre Bedeutung und wie man sie effektiv verfasst.
Erläuterungen zu Funktionsanfragen
Eine Funktionsanfrage ist eine Anfrage, die ein Kunde, Stakeholder oder Mitarbeiter einreicht, wenn er möchte, dass eine bestimmte Funktion zu einem Produkt oder einem Service hinzugefügt wird. Funktionsanfragen sind in der Produktentwicklung von großer Bedeutung und geben Produktdesignern und Entwicklern ein besseres Verständnis davon, was die Benutzer wünschen.
Mitarbeiter können zudem Funktionsanfragen innerhalb deines Unternehmens einreichen, um neue Funktionen für ihre Software und Tools vorzuschlagen. Mithilfe dieser Funktionsanfragen kann dein Unternehmen besser verstehen, was hinzugefügt oder geändert werden muss, um Arbeitsabläufe zu optimieren.
Bedeutung von Funktionsanfragen
Produkte und Services sollten so konzipiert sein, dass sie den Bedürfnissen der Menschen entsprechen, die sie nutzen, d. h., man muss zunächst verstehen, was die Benutzer wünschen. Funktionsanfragen treiben Produktinnovationen voran, da sie deutlich machen, welche neuen Funktionen oder Änderungen die Benutzer sehen möchten. Wenn du deine Produkte oder Services benutzerorientiert gestaltest, erhöhst du damit auch die Kundenzufriedenheit.
Unternehmen aller Größen verwenden Funktionsanfragen, um die nächste Etappe bei der Produktfindung festzulegen. Wenn du über Kundenfeedback zu den Funktionen deines Produkts verfügst, kannst du anhand der Anzahl deiner erhaltenen Anfragen entscheiden, welche Funktion welche Priorität erhält.
Funktionsanfragen sind auch bei der Ressourcenplanung hilfreich. Sie unterstützen dich bei der Entscheidung, welche Prioritäten du setzen und wem du welche Aufgabe zuweisen solltest. Das Ergebnis ist eine effizientere Produktentwicklung, die sich an den Bedürfnissen der Benutzer orientiert.
Typen von Funktionsanfragen
Bei Funktionsanfragen geht es nicht immer darum, einem Produkt oder einer Software eine neue Funktion hinzuzufügen. Es gibt verschiedene Arten von Funktionsanfragen, die du in deinem Tool zur Verwaltung von Funktionsanfragen sehen kannst, darunter:
- Verbesserungen der Benutzerfreundlichkeit: Verbesserungen der Benutzerfreundlichkeit sind kleine Änderungen, die dein Produkt benutzerfreundlicher machen. Zum Beispiel kann ein Benutzer fordern, dass du deine App für Mobilgeräte optimierst oder dein Produkt für Menschen mit Behinderungen zugänglicher machst.
- Integrationen: Bestimmte Produkte, insbesondere Software, sind effektiver, wenn sie in andere Produkte integriert werden. Benutzer können dich beispielsweise um zusätzliche Funktionen bitten, die sich in andere häufig verwendete Software integrieren lassen. Oder sie möchten, dass dein Produkt so gestaltet wird, dass es physisch mit einem anderen Produkt kompatibel ist.
- Neue Funktionen: Wenn sich Benutzer eine neue Funktion in einem Produkt oder einem Service wünschen, stellen sie eine Anfrage nach einer neuen Funktionalität. Anfragen nach neuer Funktionalität sind die vielfältigsten aller Funktionsanfragen, weil es unendlich viele Funktionen gibt, die du zu deinem Produkt hinzufügen kannst.
So schreibst du eine Funktionsanfrage
Wenn du weißt, wie man eine Funktionsanfrage verfasst, kannst du leichter verstehen, wie du mit ihr umgehen und sie in deine Produkt-Roadmap integrieren kannst. In diesem Abschnitt geben wir dir einen kurzen Überblick darüber, wie du eine Funktionsanfrage schreibst.
Probleme erkennen
Der erste Schritt beim Schreiben einer Funktionsanfrage besteht darin, ein Problem mit einem Produkt oder einem Service zu identifizieren. Benutzer entdecken diese Probleme normalerweise, wenn sie ein Produkt regelmäßig verwenden, aber das Problem zu identifizieren, wenn sie eine Funktionsanfrage schreiben, ist gar nicht so einfach.
Du musst das Problem mit dem Produkt klar beschreiben: Handelt es sich um eine Funktionslücke oder ein Problem mit der Benutzerfreundlichkeit? Außerdem musst du erklären, warum die aktuelle Funktionalität eines Produkts oder eines Services für deine Anforderungen nicht ausreicht. Wenn du dein Problem und seine Bedeutung klar beschreibst, hilft das den Produktentwicklern bei der Suche nach der richtigen Lösung.
Kontext und Anwendungsfälle angeben
Bei einer reinen Beschreibung des Problems oder der Funktion, die du hinzufügen möchtest, wirst du bald an deine Grenzen stoßen. Wenn du eine effektive Funktionsanfrage schreiben möchtest, musst du den Kontext für das Problem oder die Funktion angeben und die realen Auswirkungen von beiden erläutern.
Nehmen wir an, du schlägst eine Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit für ein Produkt vor, das nicht für Menschen mit Behinderungen konzipiert ist. Du erklärst, wie sich die aktuellen Funktionen oder das Design auf Menschen mit bestimmten Behinderungen auswirken und wie diese von einem benutzerfreundlicheren Design profitieren würden. Durch die Beschreibung eines realen Kontextes können Entwickler besser verstehen, für wen sie Verbesserungen vornehmen und wie sich das auf ihre Produktstrategie auswirkt.
Eine Lösung vorschlagen
Wenn du wegen mangelnder Funktionalität oder Benutzerfreundlichkeit eine Funktionsanfrage einreichst, füge gleichzeitig eine mögliche Lösung hinzu, um Entwicklern einen Einstiegspunkt zu geben. Produktmanagementteams sehen möglicherweise nicht die gleiche potenzielle Lösung, die du siehst, oder sie implementieren vielleicht eine Lösung, die zu zusätzlichen Problemen für Benutzer wie dich führt.
Du musst keine perfekte Lösung für dein Problem anbieten. Du solltest jedoch eine Lösung vorschlagen und beschreiben, wie sie im Kontext des Produkts implementiert werden könnte. Je mehr Details du angeben kannst, desto besser lassen sich Funktionen an deine Anforderungen anpassen.
Vorteile hervorheben
Sobald du eine Lösung in Form einer neuen Funktion oder Integration anbieten kannst, solltest du die Vorteile der Implementierung dieser neuen Funktion hervorheben. Erkläre, wie die Funktion das Benutzererlebnis verbessern, das Produkt benutzerfreundlicher machen oder Benutzern dabei helfen wird, produktiver zu sein. Durch solche konkret beschriebenen Vorteile erhalten Produktentwickler ein Verständnis dafür, wie die Implementierung deiner Funktionsanfrage den Benutzern zugutekommen könnte.
Eine weitere wichtige Frage ist, ob deine vorgeschlagene Funktion den Geschäftszielen oder Branchentrends entspricht. Zum Beispiel könnte ein Online-Händler auf nachhaltigere Verpackungen umsteigen, um den ökologischen Trends der Branche zu folgen.
Den richtigen Kanal wählen
Jedes Unternehmen hat ein anderes Verfahren, um Funktionsanfragen einzureichen, und es ist wichtig, dass du den richtigen Kanal wählst. Informiere dich über den Einreichungsprozess des Unternehmens, das du kontaktierst, und nutze dann das entsprechende Forum oder Feedback-Portal, um deine Anfrage einzureichen.
Bevor du deine Anfrage abschickst, überprüfe sie, um sicherzugehen, dass sie alle notwendigen Details enthält. Einige Unternehmen stellen möglicherweise detaillierte Richtlinien für Funktionsanfragen zur Verfügung, die du als Checkliste verwenden kannst, um sicherzustellen, dass du so viele Details wie möglich angibst.
Tipps für den Umgang mit Funktionsanfragen
Es gibt einige wichtige Tipps, die dir helfen, Funktionsanfragen effektiv zu schreiben und zu verwalten. Hier findest du alle wichtigen Informationen:
Eine Funktionsanfrage muss klar und präzise formuliert werden. Du solltest zwar so viele Details wie möglich angeben, aber gleichzeitig vermeiden, dass deine Anfrage zu umfassend oder verwirrend wird. Versuche, eine klare und präzise Anfrage zu schreiben, und beschreibe dabei die Funktion so genau wie möglich.
Nachdem du deine Funktionsanfrage gesendet hast, sei offen für Feedback, damit du sie anhand deiner Angaben verfeinern kannst. Deine Funktionsanfrage mag anfangs nicht perfekt sein, aber du kannst weiter daran arbeiten, bis du eine Lösung findest.
Produktentwickler zählen auf dein Feedback für Produktanalysen und Design, deshalb lohnt es sich, Zeit in deine Funktionsanfrage zu investieren.
Beispiel für eine Funktionsanfrage
Wenn du dir nicht sicher bist, wie du eine effektive Funktionsanfrage formulierst, erleichtert dir dieses Beispiel den Einstieg. In diesem Beispiel sehen wir uns eine einfache Mobile-Banking-App an.
Name der Funktionsanfrage: Einstellungen für Farbenblindheit
Ausführliche Beschreibung: Die App verwendet blaue und gelbe Farben in unmittelbarer Nähe, weshalb es für farbenblinde Benutzer schwierig ist, sich zurechtzufinden und Kontostände abzulesen.
Benutzer mit gelb-blauer Farbenblindheit würden von benutzerfreundlichen Einstellungen für Menschen mit Behinderungen profitieren. Eine mögliche Lösung wäre, Einstellungen für Farbenblindheit zum Einstellungsmenü der App hinzuzufügen. Wenn die Option für Farbenblinde aktiviert ist, können die Farben der App zu einem Design wechseln, das Farbenblinde besser erkennen.
Die Implementierung von Einstellungen für Farbenblindheit würde die Mobile-Banking-App für Benutzer mit Farbenblindheit zugänglicher machen, die Benutzererfahrung verbessern und die Produktivität steigern. Das entspricht auch dem Branchentrend, Produkte und Dienstleistungen für Menschen mit Behinderungen anzupassen.
Kategorie: Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit
Priorität: Mittel
Verwende Jira Product Discovery, um effektive Funktionsanfragen zu schreiben
Software für Funktionsanfragen kann dir helfen, sie effektiv zu verwalten – und mit Jira Product Discovery ist das einfacher denn je. Funktionen wie Roadmap-Planung und Stakeholder-Zusammenarbeit ermöglichen es dir, Funktionsanfragen basierend auf den Angaben wichtiger Stakeholder und Teammitglieder zu priorisieren. Dadurch kannst du eine bessere Produkt-Roadmap erstellen, bei der die Benutzer im Mittelpunkt stehen.
Probiere Jira Product Discovery aus und finde heraus, wie du Funktionsanfragen vereinfachen und die Agilität deines Teams unterstützen kannst.