Close

ITSM für High-Velocity-Teams

HR-Bereich mit einem HR-Servicecenter optimieren

HR-Teams stehen unter zunehmendem Druck, außergewöhnlichen Service zu bieten und gleichzeitig steigende Workloads zu bewältigen. Viele Unternehmen entscheiden sich für ein HR-Servicecenter, um ihre Abläufe zu rationalisieren und die Mitarbeiterzufriedenheit zu verbessern. Diese zentralisierten Systeme helfen Unternehmen dabei, alles vom Onboarding bis hin zur Verwaltung der Arbeitgeberleistungen abzuwickeln. Sie schaffen so einen effizienteren Workflow für HR-Fachleute und eine bessere Mitarbeitererfahrung.

Ein effektives HR-Servicecenter kombiniert Technologie, Prozessoptimierung und strategisches Denken, um die HR-Abteilung von einer rein administrativen Rolle zu einem echten strategischen Partner weiterzuentwickeln.

In diesem Artikel wird untersucht, was HR-Servicecenter sind, warum sie wichtig sind und wie sie den HR-Managementansatz deines Unternehmens verbessern können.

HRSM von Jira Service Management kostenlos testen

Was ist ein HR-Servicecenter?

Ein HR-Servicecenter ist ein zentraler Hub, in dem Mitarbeiteranfragen verwaltet, Anfragen bearbeitet und administrative Aufgaben im Zusammenhang mit der HR-Abteilung abwickelt werden. Es ist die primäre Anlaufstelle für Mitarbeiter, die Unterstützung durch die HR-Abteilung benötigen, und bietet konsistenten Support über mehrere Kanäle, einschließlich Online-Portale, E-Mail, Telefon oder Chat. Ziel eines HR-Centers ist es, standardisierte HR-Services zu erbringen und gleichzeitig den Mitarbeitern den Zugang zu Informationen und Support zu erleichtern.

Im Gegensatz zu herkömmlichen HR-Abteilungen, in denen die Zuständigkeiten auf mehrere Teams oder Einzelpersonen verteilt sein können, konsolidiert ein HR-Servicecenter diese Funktionen. Eine solche Zentralisierung sorgt für standardisierte Prozesse, konsistente Kommunikation und eine verbesserte Nachverfolgung von Mitarbeiteranfragen. Moderne HR-Servicecenter verwenden Technologielösungen, die Self-Service-Optionen, automatisierte Workflows und datengestützte Erkenntnisse ermöglichen, um die Servicebereitstellung kontinuierlich zu verbessern.

Warum ist es wichtig, über ein HR-Servicecenter zu verfügen?

Ohne ein eigenes HR-Servicecenter sind Unternehmen oft mit einer inkonsistenten Servicebereitstellung, langsamen Reaktionszeiten und einer ineffizienten Nutzung der Personalressourcen konfrontiert. HR-Fachleute verbringen wertvolle Zeit mit sich wiederholenden Verwaltungsaufgaben statt mit strategischen Initiativen, die den Geschäftswert steigern. Mitarbeiter sind frustriert, wenn sie unterschiedliche Antworten auf dieselben Fragen erhalten oder wenn es zu Verzögerungen bei der Lösung ihrer Personalprobleme kommt.

Mit den richtigen ITSM-Praktiken können HR-Fachleute diese Probleme vermeiden. Ein HR-Servicecenter legt klare Prozesse für die Bearbeitung von Mitarbeiteranfragen fest, standardisiert Antworten auf häufig gestellte Fragen und bietet eine Methode zur Verfolgung und Bewertung von HR-Services.

Die wichtigsten Funktionen, die deine HR-Helpdesk-Software beinhalten sollte

Ein gut konzipiertes HR-Servicecenter umfasst mehrere wichtige Elemente, die zusammen einen reibungslosen Service bieten. Dazu zählen unter anderem:

  • Self-Service-Portal: eine benutzerfreundliche Oberfläche, über die Mitarbeiter unabhängig Informationen finden und Hilfeanfragen stellen können. Diese Komponente reduziert die Menge häufig gestellter Fragen, die HR-Mitarbeiter erreichen, erheblich.
  • Wissensdatenbank: ein umfassendes Repository von HR-Richtlinien, -Verfahren und häufig gestellten Fragen, auf die Mitarbeiter unabhängig zugreifen können. Eine solide Wissensdatenbank sorgt dafür, dass Mitarbeiter schnell Antworten finden, und gewährleistet gleichzeitig die Konsistenz der bereitgestellten Informationen.
  • Fallmanagementsystem: eine Plattform zur Verfolgung und Verwaltung von Mitarbeiteranfragen von der Einreichung bis zur Lösung. Dieses System ermöglicht es HR-Teams, Fälle den entsprechenden Experten zuzuweisen, die Reaktionszeiten zu überwachen und sicherzustellen, dass keine Mitarbeiteranfragen verloren gehen.
  • Automatisierte Workflows: vordefinierte Prozesse, die Anfragen mit minimalem manuellem Eingreifen durch geeignete Genehmigungskanäle und Maßnahmenschritte leiten. Die Automatisierung reduziert die Bearbeitungszeit und minimiert das Risiko menschlicher Fehler bei routinemäßigen HR-Aufgaben.
  • Analyse-Dashboard: Tools zur Verfolgung wichtiger Leistungsmetriken wie Antwortzeiten, Lösungsraten und häufig vorkommende Anfragetypen. Die Erkenntnisse helfen HR-Führungskräften, Verbesserungsmöglichkeiten zu erkennen und Ressourcen effektiv zuzuweisen.
  • Kommunikation über mehrere Kanäle: Optionen für Mitarbeiter, über ihre bevorzugten Kanäle mit der HR-Abteilung zu interagieren – ob E-Mail, Chat, Telefon oder im Rahmen persönlicher Termine. Diese Flexibilität verbessert die Erreichbarkeit und berücksichtigt unterschiedliche Mitarbeiterpräferenzen.

Vorteile eines HR-Servicecenters

Ein HR-Servicecenter bietet sowohl für HR-Teams als auch für das gesamte Unternehmen erhebliche Vorteile, darunter:

Optimierte HR-Abläufe

Ein HR-Servicecenter beseitigt Redundanzen durch zentralisierte Prozesse, die ansonsten über Abteilungen, Mitarbeiter oder Standorte hinweg dupliziert werden könnten. Mit standardisierten Workflows und Genehmigungsprozessen können HR-Teams Anfragen effizienter und konsistenter bearbeiten.

Eine solche Zentralisierung bietet auch Möglichkeiten für kontinuierliche Verbesserungen, da Muster und Engpässe bei der Konsolidierung von Prozessen stärker zutage treten. Das Ergebnis ist eine HR-Abteilung, die effizient und reibungslos arbeitet anstatt sich in unkoordinierten Einzelaktivitäten zu verlieren.

Verbesserte Mitarbeitererfahrung

Anstatt durch ein komplexes Organigramm zu navigieren, um den richtigen HR-Ansprechpartner zu finden, haben die Mitarbeiter einen einzigen Ansprechpartner für all ihre HR-Anforderungen. Diese Vereinfachung, kombiniert mit kürzeren Lösungszeiten und konsistentem Service, verbessert die Mitarbeiterzufriedenheit erheblich. Employee Experience Management wird effektiver, wenn es auf der Grundlage eines reaktionsschnellen HR-Servicecenters aufsetzt.

Schnellere Reaktionszeiten

Wenn HR-Anfragen ein strukturiertes System und nicht einzelne E-Mail-Postfächer durchlaufen, können sie automatisch priorisiert, kategorisiert und an den entsprechenden Experten weitergeleitet werden. Dieser systematische Ansatz, kombiniert mit einsatzbereiten Vorlagen und standardisierten Antworten auf häufig gestellte Fragen, führt zu einer drastischen Verringerung des Zeitaufwands, der notwendig ist, um auf die Bedürfnisse der Mitarbeiter einzugehen.

Geringere Kosten

Durch die Automatisierung von Routineaufgaben können HR-Fachleute mehr Anfragen bearbeiten, ohne dass die Mitarbeiterzahl erhöht werden muss. Self-Service-Optionen reduzieren die Transaktionskosten, da sie Mitarbeitern helfen, Informationen zu finden und einfache Prozesse selbstständig abzuwickeln.

Die verbesserte Datenerfassung zusammen mit einem zentralisierten System trägt außerdem dazu bei, Möglichkeiten für Kosteneinsparungen in allen HR-Abteilungen zu identifizieren. Unternehmen erzielen nach der Implementierung eines HR-Servicecenters in der Regel einen erheblichen Return on Investment.

Bessere Datenverfolgung und Berichterstellung

Da alle HR-Interaktionen über ein einheitliches System abgewickelt werden, erhalten Führungskräfte einen beispiellosen Einblick in die Abläufe der HR-Abteilung. Umfassende Berichtstools machen es einfach, wichtige Metriken wie Reaktionszeiten, Lösungsraten und Servicequalitätswerte nachzuverfolgen.

Dieser Ansatz hilft HR-Führungskräften, fundierte Entscheidungen in Bezug auf die Zuweisung von Ressourcen, auf Prozessverbesserungen und strategische Initiativen zu treffen. Die zentralisierte Datenerfassung stellt zudem eine wertvolle Ressource für Compliance-Berichte, Personalplanung und andere Analyseanforderungen dar.

Wann wird ein HR-Servicecenter benötigt?

HR-Servicecenter bieten zwar klare Vorteile, aber Zeitpunkt und Umfang ihrer Implementierung sollten sorgfältig abgewogen werden. Im Folgenden findest du Beispiele für einen sinnvollen Einsatz eines HR-Servicecenters:

  • Unternehmenswachstum: Wenn Unternehmen auf über 100 bis 200 Mitarbeiter wachsen, erreichen Umfang und Komplexität von HR-Transaktionen in der Regel einen Punkt, an dem informelle Herangehensweisen unhaltbar werden. Diese Wachstumsphase ist ideal für die Einrichtung eines HR-Servicecenters, um den HR-Bereich effizient zu skalieren.
  • HR-Teams mit hohem Arbeitsvolumen: Unternehmen mit zahlreichen, sich wiederholenden HR-Anfragen oder -Transaktionen, wie Einzelhändler mit saisonalem Anstieg der Neueinstellungen oder Unternehmen mit häufigen Richtlinienänderungen, können erheblich von der Standardisierung und Automatisierung profitieren, die ein HR-Servicecenter bietet. Das gilt insbesondere für die Verwaltung eines effizienten Onboarding-Workflows für neue Mitarbeiter.
  • Komplexes regulatorisches Umfeld: Für Branchen mit strengen Compliance-Anforderungen eignet sich ein HR-Servicecenter, um eine konsistente Anwendung der Richtlinien und eine umfassende Dokumentation der Personalaktivitäten sicherzustellen.
  • Geografisch verteilte Belegschaften: Unternehmen mit Mitarbeitern an mehreren Standorten oder in unterschiedlichen Zeitzonen können ein HR-Servicecenter nutzen, um unabhängig vom physischen Standort einen konsistenten Service zu bieten.
  • Initiativen zur digitalen Transformation: Unternehmen, die umfassende Anstrengungen zur digitalen Transformation vorantreiben, können in ihre Modernisierungsstrategie ein HR-Servicecenter einbeziehen, um die Bereitstellung von HR-Services mit anderen digitalen Verbesserungen im gesamten Unternehmen in Einklang zu bringen.

Best Practices für HR-Servicecenter

Wenn du mit einer Vorlage für das HR-Servicemanagement beginnst, kann das die Implementierung beschleunigen und sicherstellen, dass Best Practices vom ersten Tag an berücksichtigt werden. Ziehe die folgenden bewährten Ansätze in Betracht, um den Wert deines HR-Servicecenters zu maximieren:

  • Konzipieren mit Blick auf die Mitarbeiter: Erstelle einen Servicedesk mit intuitiven Benutzeroberflächen und unkomplizierten Prozessen, die es den Mitarbeitern leicht machen, die gewünschten Informationen zu erhalten. Hole regelmäßig Benutzerfeedback ein und optimiere die Benutzererfahrung je nach Interaktion der Mitarbeiter mit dem System.
  • Strategische Automatisierung: Automatisierung kann zwar die Effizienz erheblich verbessern, aber es ist wichtig, bei heiklen oder komplexen Problemen einen menschlichen Kontakt aufrechtzuerhalten. Nutze Tools wie HR-Automatisierung für Routineprozesse, aber sorge bei Bedarf für einfache Eskalationswege zu menschlichen Experten.
  • In Wissensmanagement investieren: Eine umfassende, gut gepflegte Wissensdatenbank reduziert die Anzahl der Anfragen und gewährleistet konsistente Informationen. Weise entsprechende Ressourcen zu, um Inhalte regelmäßig zu aktualisieren und die Durchsuchbarkeit auf der Basis von Benutzerverhaltensdaten zu verbessern.
  • Schulung von HR-Mitarbeitern für exzellenten Service: Der Erfolg eines HR-Servicecenters hängt hauptsächlich von den Menschen ab, die es unterstützen. Stelle sicher, dass die Mitglieder des HR-Teams über technische Fähigkeiten im Zusammenhang mit der Servicecenter-Plattform und soziale Kompetenzen für eine effektive Mitarbeiterunterstützung verfügen.
  • Mehrstufiges Supportangebot implementieren: Strukturiere dein HR-Servicecenter mit mehreren Support-Stufen, sodass Mitarbeiter im direkten Kontakt Routineanfragen bearbeiten können, während sich Experten mit komplexeren Problemen befassen. Dieser Ansatz optimiert die Ressourcenauslastung und reduziert die Lösungszeiten.
  • Kontinuierlich messen und optimieren: Lege wichtige Leistungsindikatoren fest, die auf die Prioritäten deines Unternehmens abgestimmt sind, unabhängig davon, ob es sich um Geschwindigkeit, Qualität oder Kosteneffizienz handelt. Überprüfe regelmäßig die Leistungsdaten und führe gezielte Verbesserungen auf der Grundlage dieser Erkenntnisse durch.

Es könnte für dich sinnvoll sein, für den Betrieb deines HR-Servicecenters eine dedizierte Plattform wie Jira Service Management zu verwenden. Dank speziell entwickelter Tools wie automatisierten Workflows, integrierten Wissensdatenbanken und anpassbaren Self-Service-Portalen wird das Servicemanagement für HR-Teams deutlich effektiver. Der Einsatz einer etablierten Plattform hat den Vorteil, dass du nicht bei null anfangen musst. Das kann die Implementierung beschleunigen und den Zugriff auf Best Practices ermöglichen, die in das System integriert sind.

HR-Abläufe mit Jira Service Management optimieren

Jira Service Management ermöglicht HR-Teams, für alle Belange individuelle Anfragetypen zu erstellen, von der Anmeldung von Leistungen bis hin zu Anfragen für die Anpassung des Arbeitsplatzes. Dabei wird jede Anfrage mit automatisierten Workflows an das entsprechende Teammitglied weitergeleitet. Dank der integrierten Wissensdatenbank können Mitarbeiter eigenständig Antworten finden und leistungsstarke Berichtstools geben Personalleitern Einblicke in die Serviceleistung und die Ressourcenauslastung.

Das HR-Servicemanagement mit Jira zeichnet sich dadurch aus, dass HR-Prozesse mit anderen Servicefunktionen im gesamten Unternehmen verbunden werden können. Wenn die Personalabteilung mit der IT, dem Gebäudemanagement oder der Finanzabteilung zusammenarbeiten muss, um Mitarbeiterprobleme zu lösen, bietet Jira Service Management nahtlose Koordinationsfunktionen. Dadurch können isolierte Vorgänge aufgebrochen werden, wie sie häufig bei der Erbringung von Unternehmensdienstleistungen zu finden sind. Dieser Ansatz schafft eine stärker integrierte Employee-Experience-Plattform, die Mitarbeitern die Interaktion mit den Supportfunktionen ihres Unternehmens erleichtert.

HRSM von Jira Service Management kostenlos testen

Weiter geht's
ITIL