Close

Transformiere die Teamarbeit mit Confluence. Erfahre, warum Confluence der Content-Collaboration-Hub für alle Teams ist. Jetzt kostenlos nutzen

Ansprechende Seiten für eine bessere Projektzusammenarbeit im Team

Sorge dafür, dass Informationen wirklich gelesen werden und im Kopf bleiben.

Themen durchsuchen
Figuren geben Echtzeit-Feedback

Die äußere Form ist nicht alles, aber bei der Zusammenarbeit an Projekten solltest du auch darauf achten, wie du Informationen präsentierst.

Sendest du deinen Teammitgliedern vor Meetings immer noch ellenlange E-Mails oder textlastige Dokumente, die sie zur Vorbereitung lesen sollen? Wahrscheinlich überfliegen sie sie nur oder ignorieren sie sogar komplett. Wenn das Meeting startet, könnt ihr nicht gleich anfangen, weil du den anderen erst noch das vermitteln musst, was sie eigentlich schon wissen sollten.

Es wird allgemein angenommen, dass sich Menschen an vieles erinnern, was sie gesehen haben, aber nur an wenig, was sie gelesen haben. Lange, dichte Textblöcke sind also genau das Falsche, wenn du möchtest, dass Inhalte wirklich ankommen und im Kopf bleiben. Du kannst Informationen und Wissen nicht effektiv vermitteln, wenn niemand deine Texte liest.

Aus diesem Grund solltest du dich niemals allein auf Text verlassen – sei es in einer E-Mail, in einem Dokument oder auch in einer Textnachricht. Du kannst die Gesprächspartner stattdessen anrufen, aber manches muss einfach "schwarz auf weiß" festgehalten werden. Dies gilt insbesondere bei der asynchronen Zusammenarbeit. Wenn du Gedanken schriftlich formulierst, solltest du die Informationen mit Bildern, Farben und Leerräumen gezielt gestalten. Ansprechend aussehende Seiten werden eher gelesen und besser verstanden. Das hilft deinem Team auf die Sprünge und fördert Innovationen. Du musst nur ein wenig Zeit auf einer Plattform für Zusammenarbeit investieren – mehr ist gar nicht nötig, um ansprechende Seiten zu erstellen, die dein Team tatsächlich liest.

Ansprechend aussehende Seiten werden eher gelesen und besser verstanden. Das hilft deinem Team auf die Sprünge und fördert Innovationen.

Es gibt viele Plattformen für die Zusammenarbeit, mit denen du schicke Seiten erstellen kannst. Confluence vereint Funktionen aus Textverarbeitung und Programmierung miteinander, um dir noch mehr Möglichkeiten zu bieten. Gib für den Anfang den Befehl "/" ein, um aus einer Reihe von Makros für die Seitenformatierung zu wählen. Du kannst auch das Menü oben aufrufen, um durch die verschiedenen Seitenerweiterungen zu blättern. Zu den neuesten Ergänzungen zählen Tabellengrafiken und benutzerdefinierte Bedienfelder. Im Marketplace findest du außerdem Integrationen, mit denen du Mural-Vorlagen, Figma-Illustrationen und andere Erweiterungen einbetten kannst. So erhältst du mit minimalem Aufwand eine Seite, die ähnlich ansprechend aussieht wie eine Präsentationsfolie oder Website.

Hier nennen wir dir einige unserer bevorzugten Optionen für die Erstellung ansprechender Confluence-Seiten, die das Engagement fördern und die Projektzusammenarbeit vorantreiben.

Ein bisschen Platz muss sein

Der Schweizer Typograf Jan Tschichold bezeichnete Leerräume als "die Lunge des guten Designs". In der Kunst verbindet sich der negative Raum mit dem Subjekt selbst zu einer ausgewogenen Komposition. Leerräume sind also unverzichtbar!

Du kannst dir Leerräume auf deiner Seite als den Platz vorstellen, den der Text zum Atmen braucht. Dieser ist wichtig, damit du deine Botschaft vermitteln kannst, ohne dein Team mit dem Text zu überfordern. Die Informationen sind immer noch alle da – du formatierst sie einfach nur so, dass sie übersichtlicher präsentiert werden.

Überschriften, Zeilenumbrüche und Zeilenabstände sind die einfachsten Möglichkeiten, um auf deinen Seiten Leerräume zu schaffen. Du kannst auch vorgefertigte Confluence-Vorlagen nutzen, deren Formatierung schon auf Übersichtlichkeit ausgelegt ist. Oder du erstellst auf einer leeren Seite dein eigenes Layout und strukturierst die Abschnitte mit dem Befehl "/".

Füge dann Spalten und Tabellen hinzu, um Informationen mit ausreichend Leerraum zu präsentieren. Tabellen eignen sich nicht nur für Daten. Du kannst darin auch den Projektstatus verfolgen (mit dem Makro "/status"), Teammitglieder kennzeichnen oder Jira-Tickets einbinden.

Screenshot einer Confluence-Seite, auf der das Team vorgestellt wird

Mit einfachen Elementen wie Leerräumen, Spalten, Bildern, Emojis und Smart Links ist es leicht, Seiten in Confluence ansprechender zu gestalten. Hier erfährst du mehr darüber.

Auf den Punkt gebracht

Selbst wenn er von Leerräumen umgeben ist, kann Text immer noch überwältigend sein, zum Beispiel, weil er endlose Links oder langatmige Beschreibungen enthält. Zum Glück bietet Confluence clevere Funktionen, die dir helfen, alles übersichtlicher zu gestalten und gleichzeitig alle Informationen zu behalten, die du brauchst, um deinen Standpunkt zu vermitteln.

Mit dem Makro "/erweiterung" bleiben lange Absätze verborgen, bis ein Benutzer den Text durch Klicken gezielt einblendet. So kannst du alle gewünschten Details hinzufügen, ohne dass die Seite zu voll wird. (Hinweis: Im Bearbeitungsmodus wird der Text nicht ausgeblendet, aber du kannst vor dem Veröffentlichen mit der Vorschaufunktion überprüfen, wie er aussehen wird.)

Wenn du automatische Smart Links nutzt, werden lange, sperrige HTML-Links durch einen Titel und ein Symbol ersetzt. Dies funktioniert beispielsweise bei YouTube-Videos, Google-Dokumenten oder anderen Confluence-Seiten. Du kannst auswählen, ob nur der Link oder der eingebettete Inhalt (z. B. ein Video) selbst angezeigt werden soll.

Mehr Abwechslung

Auch wenn du Leerräume lässt, sieht ein Schwarz-Weiß-Dokument einfach langweilig aus. Verschiedene Farben und Schriftgrade sind nicht nur visuell ansprechend. Sie tragen auch dazu bei, längere Texte zu unterteilen und die Aufmerksamkeit auf wichtige Informationen zu lenken.

Wähle im Bearbeitungsmenü in der oberen Leiste aus verschiedenen Überschriftentypen aus, um den Schriftgrad festzulegen, und erstelle Titel und Untertitel, die den Inhalt organisieren. Zusätzlich stehen verschiedene Textfarben zur Auswahl.

Ein Panel (Bereich) mit Hintergrundfarbe bietet sich an, um wichtige Textpassagen hervorzuheben. Du hast die Wahl zwischen fünf standardmäßigen Panel-Arten, die jeweils eine eigene Farbe und ein eigenes Symbol haben und für wichtige Informationen, Notizen, Fehler, Erfolge oder Warnungen stehen. Bei den neuen anpassbaren Panels kannst du Hintergrundfarben und Symbole mischen, das Symbol entfernen und mehrere Panels ineinander verschachteln.

Screenshot einer Confluence-Seite für eine Initiative zur Reduzierung von Meetings

Weitere Tipps für ansprechende Seiten: Ein blaues Info-Feld, ein großes Bild, Emojis oder auch Überschriften in einem höheren Schriftgrad werten die Optik auf und erhöhen die Übersichtlichkeit.

Grafiken sind Trumpf

"Ein Bild sagt mehr als tausend Worte" – diese alte Weisheit kannst du dir zunutze machen, indem du ein Bild in deine Seite einbettest. Du kannst das Bild hochladen oder per Drag-and-Drop in die Überschrift ziehen, um eine Richtung für die Seite vorzugeben, oder mit einem Bild im Text Inhalte visuell vermitteln.

Daten, die deine Leser sonst "erschlagen" würden, kannst du in leichter verständliche Diagramme und Infografiken umwandeln und als Bild einbinden. Mit dem neuen Makro zur Tabellenvisualisierung kannst du eine Zahlentabelle mit anpassbaren Kreis-, Balken- und Liniendiagrammen schnell in eine aussagekräftige Form bringen.

Da du mehrere Diagramme auf derselben Seite platzieren kannst, gibt dir Confluence die Möglichkeit, einen aussagekräftigen Überblick zu vermitteln. Nutze sie, um Umfragedaten zu visualisieren, Finanzberichte zu teilen oder Seiten im Dashboard-Stil zu erstellen, um die Arbeit zu überwachen, zu verfolgen und Berichte darüber zu erstellen. Bei einem Layout mit zwei Spalten kannst du Text und Bilder nebeneinander platzieren.

Noch mal mit Gefühl

Manchmal können Worte nicht so präzise ausdrücken, was du sagen möchtest, wie ein ratloses Schulterzucken oder ein genervtes Augenrollen. Aus diesem Grund kannst du mit Confluence eine ganze Reihe von Emojis auf deinen Seiten einfügen. Nutze sie, um deine wahren Gefühle auszudrücken und mit einem (buchstäblichen) Augenzwinkern zu kommunizieren, damit sich die Projektzusammenarbeit so natürlich anfühlt wie Textnachrichten zwischen Freunden – nur viel produktiver.

Du kannst sogar ein GIF hinzufügen, um ein Gefühl direkt zu vermitteln und den Spaßfaktor zu erhöhen. So kann dein Team schnell Zustimmung signalisieren oder zusammen lachen und die Zusammenarbeit an einem Projekt fühlt sich weniger nach Arbeit an. Die geschäftliche Kommunikation muss schließlich nicht immer formell und gestelzt klingen. Gute Stimmung im Team fördert auch bei asynchroner Zusammenarbeit den Zusammenhalt und die Motivation.

Clever und dennoch optisch ansprechend

Confluence bietet viele Optionen, um deine Seite optimal aussehen zu lassen, doch solltest du dabei nicht vergessen, dass das eigentliche Ziel eine bessere Projektzusammenarbeit ist. Das richtige Layout mit Farben, Bildern und Emotionen hilft dir also nicht nur, dich auszudrücken, sondern motiviert auch deine Teamkollegen, sodass sie Informationen besser aufnehmen und letztlich mehr Innovation schaffen können.

Wer sagt, dass du wichtige Infos nicht clever UND ansprechend präsentieren kannst?

Das könnte dich auch interessieren

Symbol: Master-Projekt
Vorlage: Master-Projektdokumentation

Mit dieser Confluence-Vorlage von Mural nutzen alle Projektbeteiligten eine einzige zentrale Informationsquelle.

Symbol: Anleitung
Vorlage für einen Hilfeartikel

Stelle detaillierte Anleitungen für Aufgaben bereit.

Mit Confluence kann dein Team Inhalte schneller und besser gemeinsam bearbeiten.

Weiter geht's
Strategische Planung