Ansprechende Seiten für eine bessere Projektzusammenarbeit im Team
Sorge dafür, dass Informationen wirklich gelesen werden und im Kopf bleiben.
Die äußere Form ist nicht alles, aber bei der Zusammenarbeit an Projekten solltest du auch darauf achten, wie du Informationen präsentierst.
Sendest du deinen Teammitgliedern vor Meetings immer noch ellenlange E-Mails oder textlastige Dokumente, die sie zur Vorbereitung lesen sollen? Wahrscheinlich überfliegen sie sie nur oder ignorieren sie sogar komplett. Wenn das Meeting startet, könnt ihr nicht gleich anfangen, weil du den anderen erst noch das vermitteln musst, was sie eigentlich schon wissen sollten.
Es wird allgemein angenommen, dass sich Menschen an vieles erinnern, was sie gesehen haben, aber nur an wenig, was sie gelesen haben. Lange, dichte Textblöcke sind also genau das Falsche, wenn du möchtest, dass Inhalte wirklich ankommen und im Kopf bleiben. Du kannst Informationen und Wissen nicht effektiv vermitteln, wenn niemand deine Texte liest.
Aus diesem Grund solltest du dich niemals allein auf Text verlassen – sei es in einer E-Mail, in einem Dokument oder auch in einer Textnachricht. Du kannst die Gesprächspartner stattdessen anrufen, aber manches muss einfach "schwarz auf weiß" festgehalten werden. Dies gilt insbesondere bei der asynchronen Zusammenarbeit. Wenn du Gedanken schriftlich formulierst, solltest du die Informationen mit Bildern, Farben und Leerräumen gezielt gestalten. Ansprechend aussehende Seiten werden eher gelesen und besser verstanden. Das hilft deinem Team auf die Sprünge und fördert Innovationen. Du musst nur ein wenig Zeit auf einer Plattform für Zusammenarbeit investieren – mehr ist gar nicht nötig, um ansprechende Seiten zu erstellen, die dein Team tatsächlich liest.
Ansprechend aussehende Seiten werden eher gelesen und besser verstanden. Das hilft deinem Team auf die Sprünge und fördert Innovationen.
Es gibt viele Plattformen für die Zusammenarbeit, mit denen du schicke Seiten erstellen kannst. Confluence vereint Funktionen aus Textverarbeitung und Programmierung miteinander, um dir noch mehr Möglichkeiten zu bieten. Gib für den Anfang den Befehl "/" ein, um aus einer Reihe von Makros für die Seitenformatierung zu wählen. Du kannst auch das Menü oben aufrufen, um durch die verschiedenen Seitenerweiterungen zu blättern. Zu den neuesten Ergänzungen zählen Tabellengrafiken und benutzerdefinierte Bedienfelder. Im Marketplace findest du außerdem Integrationen, mit denen du Mural-Vorlagen, Figma-Illustrationen und andere Erweiterungen einbetten kannst. So erhältst du mit minimalem Aufwand eine Seite, die ähnlich ansprechend aussieht wie eine Präsentationsfolie oder Website.
Hier nennen wir dir einige unserer bevorzugten Optionen für die Erstellung ansprechender Confluence-Seiten, die das Engagement fördern und die Projektzusammenarbeit vorantreiben.