Close

Transformiere die Teamarbeit mit Confluence. Erfahre, warum Confluence der Content-Collaboration-Hub für alle Teams ist. Jetzt kostenlos nutzen

What is PESTLE analysis & how does it work?

Themen durchsuchen

Building your brand from a strategic perspective is key, and that starts with understanding the external factors that influence it. A PESTLE analysis is one technique for examining how outside factors, including political, economic, social, technological, legal, and environmental factors, influence your brand.

Conducting a PESTLE analysis can help with strategic planning by giving you more context about your brand and what impacts it. You can use this information to drive decision-making, identify threats and weaknesses, and protect your brand from business disruptions.

Understanding how to conduct a PESTLE analysis and use that information to guide your business is essential. In this guide, we’ll examine PESTLE model analysis and how it can help your business succeed.

PESTLE analysis framework

A PESTLE analysis analyzes six factors — political, economic, social, technological, legal, and environmental. It provides a structured framework for evaluating external influences on a business.

Political factors

Several political factors affect businesses, including changes in the political climate and political threats. Government policies, leadership changes, foreign trade and relations, and tax policy can also significantly affect your brand. You also have to consider changes in regulation and deregulation.

Economic factors

Economic factors are external impacts caused by the economy. The economy's current state significantly impacts your business — from labor costs and interest rates to the health of the supply chain. It’s important to monitor the economy and analyze economic changes and how they could affect your business.

Social factors

Social factors deal with the social environment as a whole, including changes in population and demographics, social movements, and shifts in consumer behavior. The social environment guides consumer behavior and sentiments, so it’s crucial to understand how your brand can capitalize on that.

Technological factors

Changes in technology are one of the biggest factors that affect brands and businesses. When new technology emerges, it often makes simple aspects of an industry more efficient — but technology can also introduce new threats. Think about new technology, how you’re utilizing it, and what that means for your business.

Legal factors

Changes in laws — from federal to local laws — can change how your business operates. Laws change, new ones are added, and some are even abolished as time passes. Look at potential or recent legal changes and consider how they may affect your business.

Environmental factors

The environment is constantly changing, and those changes impact nearly every industry. Wildfires and other environmental events can affect the supply chain, and pollution and waste management regulations transform how businesses operate. Understanding how climate and health crises can impact your business can help you set clear and beneficial goals.

Wann solltest du eine PESTLE-Analyse durchführen?

Eine PESTLE-Analyse kann in verschiedenen Situationen vorteilhaft für dein Unternehmen sein. Besonders in Übergangsphasen von der Projektplanung bis zur Produkteinführung ist eine PESTLE-Analyse oft hilfreich. Anwendungsbeispiele zur Vorlage für eine PESTLE-Analyse:

  • Markteinführung eines neuen Produkts
  • Eintritt in einen neuen Markt
  • Untersuchung eines zentralen Problems beim Projektmanagement
  • Übergang zu einer neuen Strategie

Warum ist eine PESTLE-Analyse wichtig?

Der entscheidende Vorteil einer PESTLE-Analyse ist, dass sie dir einen Überblick über alles vermittelt, was sich auf dein Unternehmen auswirkt. Wenn ein neues Gesetz in Kraft tritt oder sich die wirtschaftliche Lage im Land grundlegend ändert, kannst du anhand einer PESTLE-Analyse Risiken mindern und Entscheidungen treffen, die dein Unternehmen voranbringen.

PESTLE-Analysen spielen auch beim Risikomanagement eine wichtige Rolle. Sie helfen dir, Bedrohungen und Schwächen zu identifizieren, die ein Risiko für dein Unternehmen darstellen könnten, sodass du die notwendigen Änderungen vornehmen kannst, um diese zu mindern.

So führst du eine PESTLE-Analyse durch

Unabhängig von der Größe deines Unternehmens kann dir eine PESTLE-Analyse dabei helfen, fundierte Einblicke in externe Faktoren zu gewinnen, die dein Unternehmen beeinflussen könnten. Nachfolgend sind alle Schritte für eine effektive PESTLE-Analyse aufgeführt, mit der du dein Unternehmen vor potenziellen Bedrohungen schützen kannst.

Ziel und Umfang definieren

Das Festlegen klarer, messbarer Ziele ist der erste Schritt für eine effektive PESTLE-Analyse. Dein Ziel könnte zum Beispiel darin bestehen, neue Technologien zu ermitteln oder potenzielle rechtliche oder technologische Änderungen zu bewerten, die Risiken für dein Unternehmen darstellen könnten.

Wenn du eine PESTLE-Analyse ohne klare Ziele beginnst, kann es schwierig sein, dich auf die richtigen Aspekte der Analyse zu konzentrieren.

Recherchieren und Daten sammeln

Für eine effektive PESTLE-Analyse benötigst du Daten über das politische und wirtschaftliche Klima, soziale Faktoren, technologische Veränderungen und Gesetze.

Das Credo für die Datengrundlage einer PESTLE-Analyse lautet "Mehr ist mehr". Sammle so viele relevante Daten wie nur möglich. Um die Analyse und Interpretation kannst du dich dann später kümmern.

Die Auswirkungen der einzelnen Faktoren analysieren

Sobald du genügend Informationen über die dein Unternehmen beeinflussenden externen Faktoren vorliegen hast, kannst du die Auswirkungen der einzelnen Faktoren analysieren, um mehr zu erfahren. Analysiere beispielsweise, inwiefern technologische Veränderungen die Effizienz steigern, aber auch zu neuen Bedrohungen führen.

Zusammenarbeit ist in dieser Phase entscheidend. Wenn du Teammitglieder einbeziehst, die für dein Unternehmen unverzichtbar sind, kannst du wertvolle Erkenntnisse darüber gewinnen, wie sich aktuelle oder erst kurz zurückliegende Ereignisse auf den Betrieb auswirken. Confluence-Whiteboards erleichtern die Zusammenarbeit und ermöglichen es Teammitgliedern und Stakeholdern, ihre Perspektive auf einer interaktiven, gemeinsam genutzten Leinwand festzuhalten.

Strategische Einblicke gewinnen und Maßnahmen beschließen

Eine PESTLE-Analyse zielt darauf ab, externe Faktoren zu identifizieren, die sich auf dein Unternehmen auswirken könnten. Sinnvoll ist das aber nur, wenn du anschließend die passenden Maßnahmen ergreifst, um das Risiko zu mindern. In diesem Schritt erarbeitest du daher gemeinsam mit deinem Team unter Verwendung eines Frameworks für die strategische Planung einen Maßnahmenplan.

Je besser du dich auf die potenziellen Auswirkungen der externen Faktoren vorbereitest, umso besser kannst du reagieren und umso unwahrscheinlicher ist es, dass sie dein Unternehmen negativ beeinflussen.

Vor- und Nachteile einer PESTLE-Analyse

Eine PESTLE-Analyse ist eine gute Möglichkeit, mehr über dein Unternehmen und den Einfluss des aktuellen Weltklimas zu erfahren. Du kannst mithilfe einer PESTLE-Analyse Bedrohungen und Schwächen ermitteln, neue Chancen entdecken und einen strategischen Plan für die Zukunft erstellen.

Eine der größten Herausforderungen der PESTLE-Analyse ist das große Datenvolumen, das du sammeln und analysieren musst. Politische und soziale Faktoren sind in der Regel subjektiver als technologische und rechtliche Faktoren, daher kann es schwierig sein, genaue Daten zu erfassen.

Insgesamt ist eine PESTLE-Analyse ein hervorragendes Instrument, um genaue Einblicke in dein Unternehmen zu gewinnen. Best Practices für die Projektzusammenarbeit können dir helfen, besser mit deinem Team zusammenzuarbeiten und den Aufwand beim Sammeln und Verarbeiten großer Datenmengen für die Analyse zu verringern.

Beispiel für eine PESTLE-Analyse

Bei der PESTLE-Analyse wird untersucht, wie ein Unternehmen durch verschiedene externe Faktoren beeinflusst werden könnte. Beispiele für diese Faktoren:

  • Politische Faktoren: Einführung fairer Handelspraktiken und Verwendung nachhaltiger Rohstoffe
  • Wirtschaftliche Faktoren: Suche nach kostengünstigeren Alternativen in Zeiten des wirtschaftlichen Abschwungs
  • Soziale Faktoren: Reduzierung des Fußgängerverkehrs in den Hauptverkehrszeiten durch vermehrte Remote-Arbeit
  • Technologische Faktoren: Einführung von Möglichkeiten zum mobilen Bezahlen, um eine größere Zielgruppe anzusprechen
  • Rechtliche Faktoren: Einhaltung branchenspezifischer Lizenzbestimmungen und Berücksichtigung relevanter politischer Änderungen
  • Umweltfaktoren: Einführung umweltfreundlicher Verpackungslösungen als Reaktion auf neue Abfallvorschriften

Anhand dieser Informationen können sich Unternehmen anpassen, indem sie nachhaltige Praktiken implementieren, ihre Preisstrategien ändern und Technologie für mehr Kundenkomfort einsetzen.

Bessere PESTLE-Analysen mit Confluence

Wenn du eine PESTLE-Analyse durchführst, benötigst du einen zentralen Ort, an dem du die Daten sammelst und analysierst. Confluence-Whiteboards machen es dir leicht, Brainstormings durchzuführen und Daten zu analysieren, um festzustellen, welche externen Faktoren die größten Auswirkungen auf dein Unternehmen haben könnten.

Verbessere die Projektzusammenarbeit mit Confluence, indem du allen die Möglichkeit gibst, zusammenzuarbeiten und ihre Ideen in Echtzeit auf einem Whiteboard zu notieren. Du kannst sogar Confluence-Seiten einbetten, um mehr Kontext zu den untersuchten externen Faktoren bereitzustellen. Dieser zentralisierte Ansatz stellt sicher, dass alle Einblicke erfasst werden und für fundiertere Entscheidungen zur Verfügung stehen.

Das könnte dich auch interessieren

Vorlage für die strategische Planung

Entwickle deine Unternehmensstrategie und präsentiere sie dem Führungsteam sowie dem Vorstand.

Vorlage: OKRs

Nutze diese Zielsetzungsvorlage, um messbare, ehrgeizige Meilensteine festzulegen.

Mit Confluence kann dein Team Inhalte schneller und besser gemeinsam bearbeiten.

Weiter geht's
Projektmanagement