Wofür wird Jira verwendet?
Jira Software ist Teil einer Reihe von Produkten, mit denen Teams aller Art ihre Arbeit besser verwalten können. Ursprünglich wurde Jira für das Nachverfolgen von Fehlern und Vorgängen entwickelt. Inzwischen hat sich die Lösung aber zu einem leistungsstarken Tool für das Aufgabenmanagement weiterentwickelt, das in den verschiedensten Anwendungsfällen genutzt wird – vom Anforderungs- und Testmanagement bis hin zur agilen Softwareentwicklung.
In diesem Leitfaden erfährst du, welche Features und Funktionen von Jira zu den speziellen Anforderungen deines Teams passen. Finde heraus, wie du dein Projekt mit vorkonfigurierten Vorlagen in Jira beginnen kannst. Zur Vorlagenbibliothek
Begriffsklärung
Kanban Board
Mit einem Kanban Board können Teams Workflows visualisieren und die laufenden Aufgaben begrenzen.
Backlogs
Ein Backlog enthält ausstehende Vorgänge, die ein Team bearbeiten muss.
Epics, User Storys, Vorgänge
Ein Epic steht für eine größere Aufgabe, die sich möglicherweise über mehrere Sprints erstreckt. Mehrere User Storys ergeben ein Epic. Ein Jira-Vorgang steht für ein einzelnes Aufgabenelement in einem Projekt.
Zeiterfassung
Mit der Zeiterfassung können Teams aufzeichnen, wie viel Zeit sie für die Bearbeitung von Vorgängen aufwenden.
Benutzerdefinierte Workflows
Teams können benutzerdefinierte Workflows erstellen, um den Ablauf von Vorgängen auf einem Scrum Board oder Kanban Board zu steuern.
Roadmaps
Roadmaps sind eine visuelle Darstellung aller Epics, an denen ein Team arbeitet. So können Teams große Aufgaben im Voraus planen.
Erweiterte Suche
Bei der erweiterten Suche wird Jira Query Language (JQL) verwendet, um in Vorgängen nach bestimmten Kriterien zu suchen, die bei schnellen oder einfachen Suchvorgängen nicht verfügbar sind.
Genehmigungen
Mit Berechtigungen kannst du deinen Teammitgliedern auf unterschiedlichen Ebenen Zugriff gewähren und sensible Informationen schützen.