Hier findest du alles, was du über den Kauf, die Verwendung und die Anpassung von Jira Software wissen musst.

Jira-Tutorial für Anfänger: 6 einfache Schritte
Bevor du mit diesem Tutorial beginnst, solltest du dich für eine kostenlose Testversion von Jira Software Cloud registrieren. Dieser Leitfaden begleitet dich durch die Einrichtung deines ersten Projekts. Lasse diese Registerkarte also während der Registrierung geöffnet. Los geht's – wir warten hier auf dich.
Schritt 1: Ein Projekt erstellen
- Klicke in der oberen linken Ecke auf das Symbol für die Jira-Startseite (, , , )
- Klicke in der oberen rechten Ecke auf "Projekt erstellen".
Schritt 2: Eine Vorlage auswählen
Projektvorlagen enthalten Standardeinstellungen und -Features für verschiedene Verwendungszwecke, damit dein Team rasch mit der Arbeit beginnen kann. In Jira Software Cloud gibt es zwei Arten von Projektvorlagen:
klassisch und Next-Gen.
Klassische Vorlagen bieten erweiterte Anpassungsoptionen und die Flexibilität, auf die Jira Software ursprünglich ausgelegt war. Die Next-Gen-Vorlagen stehen für die neue Jira Software-Erfahrung mit vereinfachten Konfigurations- und Anpassungsoptionen.
Weitere Informationen zu Next-Gen-Projekten findest du in unserer Dokumentation.
Klassisch
Alle Möglichkeiten und Optionen, für die Jira Software bekannt ist
Scrum
Für agile Teams, die mit einem Backlog arbeiten, ihre Aufgaben in Sprints planen und einschätzen und regelmäßig ausliefern.
Kanban
Für agile Teams, die ihre Aufgaben in Form eines kontinuierlichen Ablaufs (statt in Sprints) überwachen, wobei der Schwerpunkt auf der Verwaltung der laufenden Arbeiten liegt. (Optional kann hier ein Kanban-Backlog genutzt werden.)
Bug-Tracking
Für Teams, die keine Boards benötigen und ihre Entwicklungsaufgaben und Bugs lieber in Form einer Liste verwalten.
Next-Gen
Eine neu gestaltete und vereinfachte Benutzeroberfläche
Scrum
Für Teams, die Wert auf eine schnelle Einrichtung und einen geringen Konfigurationsaufwand legen. Liefere deine Arbeit mithilfe einer neu gestalteten und vereinfachten Benutzeroberfläche in Sprints aus.
Kanban
Für Teams, die Wert auf eine schnelle Einrichtung und einen geringen Konfigurationsaufwand legen. Überwache deine Arbeit mithilfe einer neu gestalteten und vereinfachten Benutzeroberfläche in einem kontinuierlichen Arbeitsablauf.
Schritt 3: Spalten einrichten
In einem Board werden Vorgänge aus einem oder mehreren Projekten angezeigt. So kannst du laufende Arbeiten flexibel anzeigen, verwalten und Berichte dazu erstellen. Welche Art von Board dir zur Verfügung steht, hängt von der ausgewählten Projektvorlage ab (Scrum oder Kanban klassisch bzw. Scrum oder Kanban Next-Gen).
Sowohl für Scrum als auch für Kanban kann Jira Software ein perfektes Board erstellen, das den Prozessen deines Teams einen Produktivitätsschub gibt.
Du kannst dein Board auf vielfältige Weise konfigurieren, aber wir empfehlen dir, vorerst nur Spalten einzurichten. Wenn du ein neues Jira Software-Projekt anlegst, solltest du das Board auf die Arbeitsweise deines Teams abstimmen.
Solltest du dir über den Arbeitsablauf deines Teams nicht ganz im Klaren sein, findest du hier eine Ressource, die dir bei dieser Frage weiterhelfen kann.
So richtest du Board-Spalten ein:
- Navigiere zum Board deines Teams, indem du im Projektmenü auf der linken Seite die Option "Aktive Sprints" (für Scrum-Projekte) bzw. "Kanban Board" (für Kanban-Projekte) auswählst.
- Klicke in der oberen rechten Ecke auf die drei Punkte für weitere Optionen (•••) und dann auf "Board-Einstellungen".

3. Wähle die Option "Spalten" aus.
4. Klicke auf "Spalte hinzufügen", um für jeden Schritt im Prozess deines Teams eine Spalte hinzuzufügen.
Wenn Aufgaben beispielsweise einen QA-Schritt durchlaufen müssen, bevor sie als abgeschlossen gelten, kannst du eine Spalte mit der Bezeichnung "QA" vor der Spalte "Fertig" einfügen.
Der wichtigste Aspekt bei der Einrichtung deines Boards sind die passenden Spalten. Idealerweise sollte das Board auf die Arbeitsweise deines Teams abgestimmt sein. Klicke auf das Pluszeichen (+), um dem Board eine Spalte hinzuzufügen.

Du kannst die Anordnung der Spalten durch Ziehen ändern.
Schritt 4: Einen Vorgang erstellen
Vorgänge sind die Bausteine deines Jira Software-Projekts. Ein Vorgang kann für eine Story, ein Epic, einen Bug, ein zu entwickelndes Feature oder eine beliebige andere Aufgabe im Projekt stehen.
Scrum und Kanban sind zwei Frameworks für das agile Projektmanagement. In Jira Software stehen für Projekte mit Scrum bzw. Kanban unterschiedliche Features zur Verfügung, die zum jeweiligen Framework passen.
Scrum-Teams: Wähle im Projektmenü auf der linken Seite die Option "Backlog" aus und klicke dann auf "+ Vorgang erstellen", um dem Backlog deines Teams die ersten Aufgaben hinzuzufügen.

Kanban-Teams: Navigiere zum Kanban Board und klicke im globalen Menü auf "Erstellen". Der Vorgang wird in der Spalte "Backlog" angezeigt.

Scrum- und Kanban-Teams können wichtige Teile ihrer Arbeit einer Roadmap hinzufügen. In der Roadmap können Aufgaben visualisiert, geplant und verwaltet werden. Erfahre mehr zur Aufgabenverwaltung in der Roadmap.
- Wähle im Projektmenü Roadmap aus.
- Beginne mit der Eingabe und drücke die Eingabetaste, um dein erstes Epic zu erstellen.

Anschließend kannst du dem Vorgang kleinere Aufgaben hinzufügen. Bewege den Mauszeiger auf das Epic. Klicke auf + Untergeordneten Vorgang hinzufügen.
Du kannst Vorgänge auf verschiedene Weise konfigurieren. Erfahre mehr über das Erstellen und Konfigurieren von Vorgängen.
Scrum-Teams: Wähle im Projektmenü auf der linken Seite die Option "Backlog" aus und klicke dann auf "+ Vorgang erstellen", um deinem Backlog einen Vorgang hinzuzufügen. Du kannst Vorgänge auch direkt im Sprint hinzufügen, wenn dir das lieber ist.

Kanban-Teams: Wähle im Projektmenü auf der linken Seite die Option "Board" aus, zeige mit dem Mauszeiger auf eine der Spalten und klicke dann auf das Pluszeichen (+). Du kannst Vorgänge auch im Backlog erstellen, wenn es aktiviert ist.
Scrum- und Kanban-Teams können wichtige Teile ihrer Arbeit einer Roadmap hinzufügen. In der Roadmap können Aufgaben visualisiert, geplant und verwaltet werden. Erfahre mehr zur Aufgabenverwaltung in der Roadmap.
- Wähle im Projektmenü Roadmap aus.
- Beginne mit der Eingabe und drücke die Eingabetaste, um dein erstes Epic zu erstellen.

Anschließend kannst du dem Vorgang kleinere Aufgaben hinzufügen. Bewege den Mauszeiger auf das Epic. Klicke auf + Untergeordneten Vorgang hinzufügen.
Schritt 5: Dein Team einladen
Jetzt geht es richtig los! Sobald das Board mit genügend Aufgaben gefüllt ist, kannst du die ersten Teammitglieder einladen. Dazu musst du die Teammitglieder zunächst deiner Jira-Website hinzufügen:
- Wähle im Projektmenü auf der linken Seite die Option "Projekteinstellungen" aus.
- Wähle die gewünschten Personen aus.
- Wähle in der oberen rechten Ecke "Personen hinzufügen" aus.
- Suche nach der E-Mail-Adresse deines Teammitglieds und klicke auf "Hinzufügen".
- Navigiere entweder zum Board oder zum Backlog.
- Wähle oben auf dem Bildschirm "Personen hinzufügen" aus.

3. Suche nach der E-Mail-Adresse deines Teammitglieds und klicke auf "Hinzufügen".
Schritt 6: Aufgaben voranbringen
Nachdem du dein Team der Jira-Site hinzugefügt hast, könnt ihr zusammenarbeiten und gemeinsam eure Aufgaben verfolgen. Wenn es sich um ein Scrum-Projekt handelt, musst du einen Sprint erstellen und starten, um Aufgaben verfolgen zu können. Bei einem Kanban-Projekt kannst du die Aufgaben direkt im Board verfolgen. Um Aufgabenelemente zu verfolgen, verschiebe die Vorgänge entsprechend ihrem Fortschritt im Workflow von einer Spalte in die nächste.
Profitipp: Bleibe mithilfe der Jira Cloud-App für iOS und Android immer in Verbindung und bringe deine Projekte voran – jederzeit, von jedem Standort aus.
Zusätzliche Ressourcen
Erstelle ein Lesezeichen für diese Ressourcen, um mit anderen Jira-Benutzern in Kontakt zu bleiben, bei neuen Features in Jira Software Cloud immer auf dem Laufenden zu sein und Zugriff auf die jeweils aktuelle Dokumentation zu erhalten.