Schau dir Keynotes, die bei Fans beliebtesten Sessions und ausführliche Produktdemos von unserer jährlichen Benutzerkonferenz, der Team '22 an. Mehr erfahren
Wer nutzt Jira?
Jira Software ist ein Aufgabenmanagementtool, mit dem Softwareteams ihre Aufgaben organisieren und verfolgen können. Jira ist sehr flexibel und kann an den individuellen Workflow deines Teams angepasst werden (statt den Workflow an das Tool anzupassen). So profitieren Teams aller Art von mehr Produktivität und Transparenz auf dem Weg zum Release großartiger Software und überzeugender Produkte.
In diesem Abschnitt betrachten wir die Vielfalt der Teams und Unternehmen, die Jira nutzen.
Starte noch heute kostenlos mit Jira Software durch
Unternehmen und Teams, die Jira nutzen
Jira Software kam 2002 als Vorgangsverfolgungs- und Projektmanagementtool für Teams auf den Markt. Seitdem haben mehr als 65.000 Unternehmen weltweit Jira eingeführt, weil sie damit Projekte aller Art flexibel unterstützen und die Lösung mit Tausenden von Apps und Integrationen umfassend erweitern können.
> 65K
Mehr als 65.000 Unternehmen auf der ganzen Welt setzen beim Projektmanagement auf Jira Software.
Jira wird von Teams mit 2 bis 2.000 Mitgliedern in Unternehmen aller Größen genutzt.
Teams mit 2 bis 2.000 Mitgliedern
Jira Software hilft Teams aus den Bereichen Finanzdienstleistungen, Einzelhandel, Software, High-Tech, Automobilbau, Non-Profit, Behörden, Biowissenschaften und vielen anderen Branchen, organisiert und effizient zu bleiben.
So nutzen DevOps-Teams Jira
Silos zu beseitigen und eine nahtlose Zusammenarbeit zwischen Softwareentwicklungs- und IT-Teams zu erzielen ist für viele Unternehmen eine große Herausforderung. Die Vorteile dieser Maßnahmen sind jedoch enorm. "DevOps" bezeichnet eine Reihe von Praktiken, die Prozesse zwischen den beiden Teams automatisieren. Es verspricht Vorteile wie ein gestärktes Vertrauen im Team, schnellere Software-Releases, die Fähigkeit, kritische Probleme schnell zu lösen, und ein verbessertes Management ungeplanter Aufgaben. DevOps ist zum einen eine Unternehmenskultur. Hier betrachten wir allerdings die Tools und Funktionen in Jira Software, die entsprechende Veränderungen ermöglichen.
Vorgänge
Kundenfeedback liefert wichtige Anhaltspunkte für den nächsten Release oder die nächste Version eines Produkts. Im Jira-Vorgang werden die zum jeweiligen Projekt gehörenden User Storys und Epics verfolgt und es wird sichergestellt, dass das Feedback in der nächsten Produktiteration berücksichtigt wird.
Scrum Board und/oder Kanban Board
Teams, die eine agile Methode wie Scrum oder Kanban nutzen, erhalten mit dem Jira-Board eine visuelle Darstellung aller laufenden Aufgaben. So können alle Teammitglieder den aktuellen Status sämtlicher Aufgabenelemente verfolgen und Blocker im Workflow schnell identifizieren.
Berichtsfunktion
DevOps-Teams sind besonders erfolgreich, wenn sie vergangene Vorfälle und Vorgänge noch einmal betrachten und die so gewonnenen Erkenntnisse bei künftigen Plänen berücksichtigen. Berichte tragen dazu bei, den nötigen Zeitpuffer für unvorhergesehene Aufgaben zu visualisieren, damit die Entwicklerteams beim Deployment von Releases, beim Beheben von Bugs und bei der Auslieferung an Kunden schneller und zuverlässiger arbeiten können. Sieh dir dazu auch die wichtigsten DevOps-Metriken wie Durchlaufzeit und Deployment-Häufigkeit in Jira an.
Release Hub
Der Jira-Vorgang fungiert auch als "Release Hub", wenn dort Informationen aus Git-Lösungen wie Bitbucket und GitHub angezeigt werden. Die Teams erhalten Einblick in Branches, Builds, Pull-Anfragen und Deployments. So können sie zuverlässig früh und oft Releases veröffentlichen, ohne mehrere Tools im Blick behalten zu müssen. All diese Elemente können mit einem Jira-Vorgang verknüpft werden. Dadurch stehen Teams Funktionen wie Automation zur Verfügung.
Backlog
User Storys, die nicht für den aktuellen Sprint priorisiert wurden, können im Backlog verfolgt werden, bis das Team Kapazitäten dafür hat.
Vorfallmanagement und Reaktion auf Vorfälle
Durch die Integration von Jira in Opsgenie und Confluence lassen sich Incident Response und Vorfallmanagement vereinheitlichen. Ein konsistenter Ansatz steuert, welche Maßnahmen nach Vorfällen ergriffen werden.
Kunden-Highlight
Domino's liefert Technologie – und Pizza – noch schneller aus
So nutzen Softwareentwicklungsteams Jira
Teams nutzen Jira Software für alle Phasen des Softwareentwicklungszyklus – von der anfänglichen Ideenfindung bis hin zum Deployment neuer Features für Kunden. Im Mittelpunkt des Prozesses steht das Jira-Board, in dem alle für ein Projekt erforderlichen Aufgaben gepflegt werden. Dank strategischer Apps und Integrationen können umfassende Daten direkt an Jira übermittelt werden, damit die Teammitglieder nicht erst in anderen Tools nach Aktualisierungen und Informationen suchen müssen.

Git-Repositorys
Durch die Integration eines Code-Repository-Service wie Bitbucket kannst du die Effizienz deines Teams steigern. Erstelle einen Branch direkt aus einem Jira-Vorgang heraus oder füge Vorgangsschlüssel zu einem Commit, einem Branch oder einer Pull-Anfrage hinzu, um diese zu verlinken. In Echtzeit direkt im Jira-Vorgang angezeigte Deployment-Informationen halten dich über den Status deines Codes auf dem Laufenden.
Feature-Flagging
Wenn es an der Zeit ist, neuen Code für Kunden bereitzustellen, kannst du zunächst einen Release für eine Teilmenge (z. B. 10 %) der Kunden durchführen, um zu sehen, ob Probleme auftreten, oder um Kundenfeedback zu sammeln, bevor du den Release für alle Kunden veröffentlichst. Releases können bei auftretenden Problemen auch einfach zurückgesetzt werden.
Vorgangsmanagement
Im Jira-Vorgang kannst du eine Reihe von Aufgabenelementen im Zusammenhang mit der Softwareentwicklung verfolgen, u. a. Software-Bugs, Projekt-Tasks oder User Storys.
Projekt-Backlog
Mit einem Projekt-Backlog sorgst du dafür, dass keine Aufgabe vergessen wird. Hier kannst du alle anstehenden Aufgaben verfolgen, die noch nicht in Bearbeitung sind.
Roadmaps
Eine Produkt-Roadmap dient zur Visualisierung der übergeordneten strategischen Vision des Teams. Für die Unternehmensführung ist es hilfreich, den Status aller Projekte des Teams in übersichtlicher Form anzeigen zu können. Produktinhaber können anhand der Roadmap anderen Teams effektiv ihre Prioritäten mitteilen.
So nutzen Teams Jira für das Projektmanagement
Wenn dein Team an einem Projekt arbeitet, kannst du es mit Jira Software verwalten. Der große Vorteil von Jira Software ist, dass die Lösung für jede Art von Projekt konfiguriert werden kann: vom einfachen Task-Management bis hin zu extrem komplexen Initiativen.
Projekt-Board
Das Board ist die Basis, auf der du alle Aufgabenelemente deines Teams verfolgen kannst. Lege zunächst euren Workflow fest (auf der einfachsten Ebene könnte er so aussehen: "Zu erledigen" – "In Bearbeitung" – "Erledigt"). Wähle dann eine vorgefertigte Vorlage aus oder passe eine Vorlage an euren speziellen Workflow an.
Jira-Vorgänge
Im Projekt-Board werden deine Vorgänge (auch Tasks genannt) verwaltet. Jeder Vorgang stellt eine Aufgabeneinheit dar und enthält alle relevanten Informationen: Anhänge, Deployment-Status, Informationen aus anderen integrierten Apps, Sub-Tasks und vieles mehr.
Berichtsfunktion
Wenn alle Projektinformationen vorhanden sind, kannst du Berichte erstellen, um den Fortschritt und die Produktivität zu verfolgen und sicherzustellen, dass keine Fehler auftreten.
Anpassbare Berechtigungen
Bei erfahreneren Teams können Administratoren mit dieser Funktion festlegen, welche Teammitglieder welche Aktionen anzeigen und durchführen können.
Jira-App für Mobilgeräte
Du arbeitest nicht nur innerhalb der Geschäftszeiten und nicht immer im Büro. Mit der Jira Software Cloud-App für Mobilgeräte kannst du auch unterwegs produktiv sein, indem du Boards und Backlogs verwaltest oder Vorgänge erstellst und bearbeitest. Push-Benachrichtigungen halten dich bei deinen wichtigsten Aufgaben auf dem Laufenden.
Wer nutzt Jira? Unternehmensdemografie
Tausende von Teams weltweit nutzen die Cloud-Deployment-Option von Jira für das Projektmanagement, die Softwareentwicklung, DevOps und vieles mehr. Die Anwendungsbeispiele mögen sich ähneln, aber die Teams an sich sind sehr vielfältig. Hier betrachten wir sie einmal näher.
> 3.400
Unternehmen verwenden Jira Software Cloud
Die 5 größten Teams

Die 5 größten Unternehmen

Branchen, in denen Jira Software Cloud am häufigsten genutzt wird
Software
Professionelle Services
Medien und Kommunikation
Bildungswesen
Gesundheitswesen
Wie wird dein Team Jira nutzen?
Im ersten Moment denkst du vielleicht, Jira Software sei nur für technisch sehr erfahrene Teams geeignet, aber dank der hohen Flexibilität kann Jira von JEDEM Team als Projektmanagementplattform genutzt werden. Softwareentwicklungsteams und DevOps-Teams schätzen an Jira vor allem die Möglichkeit zur Unterstützung komplexer Prozesse, während nichttechnische Teams mit einem einfachen Board beginnen und Workflows mühelos sofort anpassen können.