Menschenrechtserklärung von Atlassian

Atlassian verfolgt als weltweit agierendes Softwareunternehmen die Mission, das Potenzial eines jeden Teams zu entfalten. Wir entwickeln Tools wie Jira, Confluence, Loom und Rovo für eine bessere Zusammenarbeit und mehr Produktivität im Team.
Wir wissen, dass jede unserer Entscheidungen konkrete Auswirkungen auf unsere Mitarbeiter, Kunden, Geschäftspartner und die Gemeinschaft hat, und wir möchten, dass diese Auswirkungen positiv für alle Beteiligten sind. Transparenz und Verantwortungsbewusstsein stehen im Mittelpunkt unseres Geschäfts und bilden die Grundlage unseres Umgangs mit Menschenrechten.
Diese Menschenrechtserklärung ist eine ausdrückliche Zusicherung der Achtung von Menschenrechten – sie soll unsere Entscheidungsfindung leiten und uns gegenüber der Öffentlichkeit zur Rechenschaft ziehen. Atlassian-Mitarbeiter sind dafür verantwortlich, sich an diese Versprechen zu halten, indem sie auf Verstöße achten, diese melden und ihren Teil dazu beitragen, die Menschenrechte in unserer Unternehmensfamilie aufrecht zu halten.

Unser Engagement
Unternehmen tragen die Verantwortung, Menschenrechte zu achten. Das bedeutet, Menschenrechtsverletzungen zu vermeiden und wo möglich zu bekämpfen. Als Softwareunternehmen ist sich Atlassian bewusst, dass wir positive oder negative Auswirkungen auf die Menschenrechte haben können, einschließlich der Rechte auf Privatsphäre, Nichtdiskriminierung und eine saubere, gesunde und nachhaltige Umwelt.
Unternehmen tragen die Verantwortung, Menschenrechte zu achten. Das bedeutet, Menschenrechtsverletzungen zu vermeiden und wo möglich zu bekämpfen. Als Softwareunternehmen ist sich Atlassian bewusst, dass wir positive oder negative Auswirkungen auf die Menschenrechte haben können, einschließlich der Rechte auf Privatsphäre, Nichtdiskriminierung und eine saubere, gesunde und nachhaltige Umwelt.
Wir verpflichten uns zur Achtung der Menschenrechte gemäß der Internationalen Menschenrechtscharta, die aus der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte, dem Internationalen Pakt über bürgerliche und politische Rechte und dem Internationalen Pakt über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte besteht, sowie zur Einhaltung der Prinzipien, die in den Kernarbeitsnormen aus einer Erklärung der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) dargelegt sind. Im Umgang mit Menschenrechten orientieren wir uns an unseren Werten, unserer Mission und den UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte, einer Reihe von Richtlinien für Unternehmen und Staaten zur Verhinderung, Bekämpfung und Behebung von Menschenrechtsverletzungen. Wir achten die Menschenrechte nicht nur, sondern setzen uns mit unseren Produkten und Services sowie in unserer Rolle als Arbeitgeber aktiv für deren Einhaltung ein.
Wir achten die Menschenrechte nicht nur, sondern setzen uns mit unseren Produkten und Services sowie in unserer Rolle als Arbeitgeber aktiv für deren Einhaltung ein.
Diese Menschenrechtserklärung gilt für alle Länder und Regionen, in denen wir tätig sind, und bildet die Grundlage für unsere Maßnahmen zur Abwehr von Risiken für unsere Mitarbeiter, Zeitarbeiter, Kunden, Benutzer, Geschäftspartner und Zulieferer. Wir verpflichten uns zur Einhaltung der geltenden Gesetze und Vorschriften in allen Regionen, in denen Atlassian Geschäfte tätigt. Wo unser Engagement für die Menschenrechte die Anforderungen des geltenden Rechts übersteigt, bemühen wir uns, den höheren Standard aufrechtzuerhalten.

I. Mitarbeiter und Zeitarbeiter
Jeder Atlassian-Mitarbeiter hat das Recht, in einer Umgebung zu arbeiten, die respektvoll, professionell und frei von jeglicher Form von Diskriminierung, Belästigung, Mobbing und Vergeltungsmaßnahmen ist. Wir verlassen uns darauf, dass all unsere Mitarbeiter zu einem inklusiven Arbeitsumfeld beitragen, in dem sich ihre Kollegen aus aller Welt mit ihren vielfältigen Glaubenshintergründen und Sichtweisen sicher und wohl fühlen und sich nicht verstecken müssen. Wir tolerieren keinerlei Diskriminierung oder Belästigung von Mitarbeitern, Beratern oder Auftragnehmern. Jede Form von Diskriminierung, Belästigung, Mobbing oder Vergeltungsmaßnahmen kann auf verschiedenen Wegen gemeldet werden, die im Abschnitt "Melden von Bedenken und Beschwerden" unten in dieser Erklärung aufgeführt sind.
Wir verpflichten uns, die grundlegenden Arbeitsrechte unserer Mitarbeiter zu respektieren, darunter die Rechte auf Nichtdiskriminierung, Lohngleichheit, faire und gerechte Entlohnung, Privatsphäre und einen sicheren Arbeitsplatz. Unsere Verpflichtungen und Erwartungen an unsere Mitarbeiter sind in unseren Richtlinien detailliert beschrieben, einschließlich unseres Verhaltenskodex und in unseren Ethikrichtlinien.
Atlassian setzt sich auch für Chancengleichheit am Arbeitsplatz ein. Wir möchten eine authentische Kultur der Inklusion schaffen, in der sich alle Beteiligten wertgeschätzt, respektiert und unterstützt fühlen. Unser Ziel ist die absolute Gleichstellung aller Atlassian-Mitarbeiter. Wir sind von der Wirksamkeit eines strukturellen DEI-Ansatzes (Diversity, Equity, and Inclusion) überzeugt, der sich darauf erstreckt, wie wir unsere Mitarbeiter einstellen, fördern und binden. Unser Head of DEI gibt unsere Strategie und Roadmap vor, wozu auch Meilensteine für Diversität bei der Einstellung neuer Mitarbeiter und für Barrierefreiheit in Bezug auf unsere Mitarbeiter zählen. Unsere Employee Resource Groups (ERGs) werden von Mitarbeitern geleitet und spielen eine wichtige Rolle bei der Förderung einer authentischen Kultur der Inklusion bei Atlassian. Wir zielen darauf ab, DEI in alle unsere Handlungen einzubinden. Auf unserer "Karriere"-Website kannst du nachlesen, wie wir das Potenzial unseres eigenen Teams entfalten.
Wir bewerten regelmäßig, wie gut wir unseren DEI-Verpflichtungen nachkommen (und/oder wo wir noch nachbessern müssen), und kommunizieren dies in Form regelmäßiger Updates offen an unsere Mitarbeiter und die Öffentlichkeit. Hier ist besonders unser jährlicher Nachhaltigkeitsbericht hervorzuheben.

II. Kunden
Wir verpflichten uns, die Rechte der Kunden unserer Produkte und Services zu respektieren. Wir sind uns aber auch bewusst, dass Kunden über unsere Produkte schädliche Inhalte hosten oder sie anderweitig zu unerwünschten Zwecken nutzen können. Wir setzen klare Vorgaben für die Verwendung unserer Produkte und definieren in unserer Richtlinie zur akzeptablen Nutzung, was einen Missbrauch darstellt. Gemäß dieser Richtlinie behalten wir uns auch das Recht vor, Inhalte zu entfernen, die nicht dem Sinn der Richtlinie entsprechen, und können Benutzerkonten oder den Zugang zu Services dauerhaft oder vorübergehend sperren oder kündigen, falls Atlassian einen Richtlinienverstoß feststellt.
Wir halten Datenschutz für ein grundlegendes Menschenrecht. Das bedeutet, dass wir dem Datenschutz von Anfang Rechnung tragen. Im Rahmen unserer Datenschutzprinzipien verpflichten wir uns zur Transparenz bezüglich der Erfassung, Verwendung und Weitergabe von Daten sowie zu einer vertrauten, unkomplizierten Datenschutzstruktur. In unserem Trust Center findest du aktuelle Informationen zu Sicherheit, Zuverlässigkeit, Datenschutz und Compliance bei unseren Produkten und Services.
Wir berücksichtigen in unseren Produkten wesentliche Anforderungen an die Barrierefreiheit, um allen unseren Kunden eine gleichwertige Erfahrung zu bieten. Unser Central Accessibility-Team fördert, unterstützt und befürwortet Initiativen, in deren Rahmen Teams unternehmensweit Produkte, Inhalte und Erfahrungen erforschen, designen, entwickeln, testen und unterstützen, die inklusiv und für ein möglichst breites Spektrum von Menschen nutzbar sind – insbesondere für Menschen mit Behinderungen. Unser Programm für Barrierefreiheit hat das Ziel, gut nutzbare Erfahrungen für Menschen mit Behinderungen zu schaffen und gleichzeitig unsere Arbeitsweise dahingehend zu ändern, dass jedes Team Barrierefreiheit als natürlichen Bestandteil unseres Design- und Entwicklungszyklus versteht.
III. Geschäftspartner und Lieferanten
Im Verhaltenskodex für Zulieferer legen wir unsere Erwartungen gegenüber unseren Partnern und Zulieferern dar. Dazu zählt eine Richtlinie über verantwortungsvolle Geschäftstätigkeit unter Achtung von Integrität, hohen ethischen Standards und geltenden Gesetzen. Zu den weiteren Verpflichtungen gehören die Einhaltung aller geltenden Gesetze zur Nichtdiskriminierung und Bekämpfung von Belästigung bei Einstellung und Beschäftigung, zur Sicherheit am Arbeitsplatz, zur Vereinigungsfreiheit von Arbeitnehmern und zu Arbeitszeiten, Überstunden, Löhnen und Sozialleistungen.
Zulieferer dürfen nur Arbeitnehmer mit gültiger Arbeitserlaubnis beschäftigen. Atlassian toleriert keinerlei Form von moderner Sklaverei oder Menschenhandel im Rahmen seiner Geschäftstätigkeit und setzt sich voll für deren Erkennung und Prävention ein. In Übereinstimmung mit dem Modern Slavery Act (2015) des Vereinigten Königreichs und dem australischen Modern Slavery Act (2018) beschreibt Atlassian seine Schritte zur Verringerung schädlicher Auswirkungen und zum Verhindern moderner Sklaverei durch die Benennung und Entwicklung einer Strategie zur laufenden Verbesserung des Umgangs mit den Risiken moderner Sklaverei in seiner Lieferkette und im gesamten Geschäftsbetrieb.
Zulieferer und Geschäftspartner unterliegen verschiedenen Formen der Sorgfaltspflicht, einschließlich der Selbstbescheinigung interner Richtlinien und Kontrollen. Das Supplier Risk-Team und spezialisierte Risikodomänen führen maßgeschneiderte Sorgfaltsprüfungen und Risikobewertungen für unsere Geschäftspartner und die Lieferkette durch. Mit diesen Sorgfaltsprozessen stellen wir sicher, dass wir in allen Beschaffungskategorien Verträge mit seriösen Zulieferern abschließen, und minimieren unser Risiko moderner Sklaverei und sonstiger Probleme im Zusammenhang mit dem Arbeitsrecht. Atlassian behält sich das Recht vor, alle Verstöße von Zulieferern zu untersuchen, von denen wir Kenntnis erlangen. Bei Verstößen kann Atlassian vertragliche Verpflichtungen gegenüber dem betreffenden Zulieferer ohne Vertragsstrafe für nichtig erklären oder kündigen.

IV. Gesellschaft und Umwelt
Die Vereinten Nationen erkennen eine saubere, gesunde und nachhaltige Umwelt als Menschenrecht an (Resolution 48/13). Der Klimawandel hat tiefgreifende Auswirkungen auf dieses und eine Vielzahl anderer Menschenrechte. Darüber hinaus werden die Konsequenzen des Klimawandels nicht gleichmäßig oder fair getragen. Oft sind ausgegrenzte, schlecht versorgte und vulnerable Personengruppen stärker von den Risiken des Klimawandels betroffen.
Angesichts dieser erheblichen Auswirkungen auf unseren Planeten und die Gesellschaft setzt Atlassian in jedem Punkt auf Nachhaltigkeit. Atlassian versorgt sich zu 100 % aus erneuerbarer Energie und möchte bis 2040 komplett emissionsfrei werden, um das Klimaziel von 1,5 °C einzuhalten. Als Teil dieses Engagements für eine grüne Zukunft hat die Initiative "Science-Based Targets" unsere kurzfristigen Ziele für 2025 (Senkung unserer Emissionen im Zusammenhang mit Betrieb, Geschäftsreisen und Lieferkette) und unsere langfristigen Ziele bis 2040 verabschiedet.
Wir beteiligen uns im Bereich Public Policy an der Lösung wichtiger sozialer, wirtschaftlicher, umwelttechnischer und politischer Probleme. Darüber hinaus nehmen wir an unternehmensübergreifenden Initiativen und Kooperationen teil, um uns weiterzubilden, auszutauschen und für geschäftliche sowie menschenrechtliche Probleme einzusetzen. Mehr darüber erfährst du in unserem jährlichen Nachhaltigkeitsbericht.
Wir würdigen und respektieren die Rechte vulnerabler Personengruppen, die einem verhältnismäßig höheren Risiko nachteiliger Auswirkungen von Geschäftstätigkeiten ausgesetzt sind. Hierzu zählen indigene Völker. Atlassian hat 2023 seinen ersten Reconciliation Action Plan (RAP) im Einklang mit dem Framework von Reconciliation Australia eingereicht, der auch akzeptiert wurde. RAPs sollen Aborigines und Torres-Strait-Insulanern (zwei indigenen Völkern Australiens) greifbare und substanzielle Vorteile bieten, um die wirtschaftliche Gerechtigkeit zu erhöhen und die Selbstbestimmung der First Nations zu unterstützen. Im Rahmen unseres Engagements für die First Nations in Australien formalisieren wir, wie wir weiterhin mit den Gemeinden der First Nations in Kontakt treten, sie unterstützen und unsere wachsende australische Atlassian Community über die Bedeutung der Versöhnung mit den indigenen Völkern aufklären.
Die Atlassian Foundation hilft gemeinnützigen Teams, ihr volles Potenzial zu entfalten – insbesondere Teams, die Leben durch Bildung verändern. Als Unternehmen bringen wir 1 % unseres Eigenkapitals, unseres Gewinns, der Arbeitszeit unserer Mitarbeiter und unserer Produkte in die Atlassian Foundation ein.

Unser Ansatz
Governance und Sorgfaltspflicht
Diese Erklärung wurde von unserem CEO und Mitbegründer genehmigt und die Umsetzung wird von unserem Sustainability-Team in Zusammenarbeit mit Teams aus dem ganzen Unternehmen geleitet. Wir werden diese Erklärung jährlich überprüfen und unsere Fähigkeit zur Erfüllung dieser Verpflichtungen kontinuierlich verbessern. Wir verfügen über eine Arbeitsgruppe für Menschenrechte mit Vertretern der Teams für Nachhaltigkeit, Public Policy, Datenschutz, Handelsrecht und Risiko, die sich auf die Wahrung von Menschenrechten bei Atlassian konzentriert. Wir führen fortlaufende Sorgfaltsprüfungen für Menschenrechte durch, um alle im Hinblick auf die Menschenrechte tatsächlich oder potenziell nachteiligen Auswirkungen zu identifizieren, die wir verursachen, zu denen wir beitragen oder mit denen wir in direktem Zusammenhang stehen – entweder durch unsere eigenen Aktivitäten oder als Ergebnis unserer Geschäftsbeziehungen. Wenn wir potenzielle Auswirkungen auf die Menschenrechte identifizieren, arbeiten wir daran, diese Auswirkungen zu verhindern oder zu mildern. Im Rahmen unseres Ansatzes zur menschenrechtsbezogenen Sorgfaltspflicht haben wir eine interne Bewertung der Menschenrechte vorgenommen und die Ergebnisse im Risikomanagementprozess von Atlassian berücksichtigt. Diese werden regelmäßig überprüft, um die wichtigsten Risiken zu priorisieren, Verantwortliche zuzuweisen und die Fortschritte zu verfolgen. Wir führen in unserer gesamten Wertschöpfungskette proaktiv Sorgfaltsprüfungen durch, auch vor Fusionen und Übernahmen, beim Markteintritt und während der Produktentwicklung für auf künstlicher Intelligenz beruhende Funktionen. Darüber hinaus haben wir einen Prozess überarbeitet und implementiert, mit dem wir Kunden anhand von Risikofaktoren für Menschenrechte und Integrität bewerten. Es bleibt jedoch noch einiges zu tun, bis daraus kontinuierliche und proaktive Sorgfaltsprüfungen für Kunden werden.
Verantwortungsvolle Technologie
Wir bei Atlassian wissen, dass Technologie uns und unseren Kunden helfen kann, unsere Mission voranzubringen, aber uns ist auch bewusst, dass Technologie nicht neutral ist. Da Technologie unsere Gesellschaft widerspiegelt, kann sie auch missbraucht werden oder bestehende oder neue Risiken verstärken. Dies kann viele verschiedene Personengruppen betreffen, darunter Kunden, die die von uns entwickelte Technologie nutzen, sowie Mitarbeiter, Auftragnehmer und Bewerber, auf die sich die intern bei Atlassian genutzte Technologie auswirkt, und die Gesellschaft im Allgemeinen. Deshalb verpflichten wir uns zu einem verantwortungsvollen und im Einklang mit unseren Unternehmenswerten stehenden Umgang mit Technologien wie KI. Wir lassen uns von unseren Prinzipien verantwortungsvoller Technologie leiten und stellen sicher, dass wir diese Werte in der Praxis einhalten und sie in unsere Entscheidungsprozesse integrieren.
Für die Governance in Bezug auf verantwortungsvolle Technologie haben wir eine Arbeitsgruppe für verantwortungsvolle Technologie eingerichtet, die sich aus Fachleuten für KI-Ethik, regulatorische Angelegenheiten, Datenschutz, Menschenrechte und DEI zusammensetzt und mit den Produktteams und anderen Teams von Atlassian zusammenarbeitet. Diese Gruppe arbeitet an der Optimierung unserer Praktiken zur Identifizierung, Minderung und Sensibilisierung im Zusammenhang mit Risiken und Chancen der KI.
Dazu gehört unsere Beurteilung verantwortungsvoller Technologien. Dieses Bewertungstool wird in Teams verwendet, die KI-Lösungen entwickeln, bereitstellen und einsetzen. Die Beurteilung hilft Teams dabei, ein gemeinsames Verständnis dafür zu entwickeln, wie sich ihr Projekt auf Mitarbeiter, Kunden und Stakeholder der Community auswirkt. Wir haben die Vorlage und einen dazugehörenden Leitfaden öffentlich geteilt, um sowohl die Verantwortlichkeit für die Verpflichtungen in unseren Prinzipien zu demonstrieren als andere Unternehmen zu inspirieren, verantwortungsvolle Technologiepraktiken einzuführen.
Berichtfunktion
Wir sind uns bewusst, dass Transparenz und Rechenschaftspflicht von zentraler Bedeutung sind, um das Vertrauen unserer Mitarbeiter, Partner und Kunden zu gewinnen. Ganz im Sinne eines unserer Werte "Offene Unternehmenskultur – kein Bullsh**" veröffentlichen wir jährlich einen Nachhaltigkeitsbericht. Darin sprechen wir öffentlich über unsere Verpflichtungen bezüglich Nachhaltigkeit, Vielfalt, Gleichstellung und Inklusion sowie Menschenrechte. In diesem Bericht erfährst du alle Einzelheiten zu diesen Themen. In Bezug auf Nachhaltigkeit gilt bei uns "Fortschritt vor Perfektion" und wir legen offen, welche Maßnahmen Früchte tragen und welche nicht.
Wir veröffentlichen regelmäßig einen Transparenzbericht, in dem Anfragen von Strafverfolgungsbehörden zum Zugriff auf Kundeninformationen (sofern zulässig) und Entfernen von Inhalten oder Sperren von Benutzerkonten zum offengelegt werden, einschließlich, ob und wie wir diesen Anfragen nachgekommen sind. Wie in unseren Richtlinien für Anfragen von Strafverfolgungsbehörden dargelegt, prüfen wir Anfragen sorgfältig, um sicherzustellen, dass sie dem Gesetz entsprechen und in den Zuständigkeitsbereich der ersuchenden Behörde oder des Strafverfolgungsbeamten fallen.
Einbindung von Stakeholdern
Atlassian hält es für wichtig, sich mit verschiedenen Stakeholdern zu beraten, um ein umfassendes Verständnis dafür zu erhalten, wie sich die Handlungen und Entscheidungen unseres Unternehmens auf Einzelpersonen und Gruppen auswirken können. Zu den potenziell betroffenen Stakeholdern gehören interne Stakeholder (Mitarbeiter und Zeitarbeiter) und externe Stakeholder (Lieferanten, Partner, Kunden und Endverbraucher von Produkten). Dazu gehören auch zivilgesellschaftliche Gruppen, die sich auf Menschenrechte konzentrieren, Aktionäre und verantwortungsbewusste Investoren.
Atlassian begrüßt die Gelegenheit, mit Organisationen und anderen Stakeholdern in Kontakt zu treten, um Menschenrechtsfragen in Bezug auf unser Unternehmen, unsere Wertschöpfungskette sowie die Gesellschaft und den Planeten insgesamt besser zu verstehen. Wir werden diese Gruppen proaktiv einbeziehen und eine angemessene Sorgfaltsprüfung durchführen. Wir sind jederzeit per E-Mail erreichbar: sustainability@atlassian.com.
Melden von Bedenken und Beschwerden
Atlassian bietet seinen Mitarbeitern, Kunden, Zeitarbeitern, Lieferanten und Geschäftspartnern mehrere Kanäle, um Bedenken zu melden. Falls du Bedenken nicht bei deinem Vorgesetzten, Atlassian-Kontakt oder über den Kundensupport äußern kannst, nutze folgende Kanäle, um den Compliance Officer zu kontaktieren:
- Schriftlich per E-Mail an Compliance-Officer@atlassian.com (die Meldung erfolgt dabei nicht anonym)
- Anonym über das Ethik- und Compliance-Portal von Atlassian
- Per Telefon in den USA unter 1 800 461 9330 oder in Australien unter 1 800 763 983. Angaben zu anderen Ländern unter https://www.atlassian.com/ethics
- Meldung über https://www.atlassian.com/ethics, ein sicheres Webportal von unserem Drittanbieter Convercent
Die oben genannten Methoden werden bevorzugt, aber du kannst auch eine anonyme Nachricht per Post senden, adressiert an:
Compliance Officer, Atlassian Corporation
350 Bush Street, 13th Floor
San Francisco, California 94104 USA
Wir machen über unsere Richtlinien und Kommunikation auf diese Kanäle aufmerksam. Wir verbieten Vergeltungsmaßnahmen gegen Personen, die in gutem Glauben Beschwerden oder Bedenken vorbringen.
