Atlassian Presents: Unleash. Erhalte als erstes Zugriff auf exklusive Jira- und Atlassian-Produktankündigungen, die Teams bei der Entwicklung erstklassiger Produkte unterstützen.
Hier findest du alles, was du über den Kauf, die Verwendung und die Anpassung von Jira Software wissen musst.

Kurzübersicht über Jira
Jira ist eine Suite aus Lösungen für das agile Arbeitsmanagement, die die Zusammenarbeit zwischen Teams fördert – vom Konzept bis zum Kunden. Dadurch können alle Beteiligten ihr volles Potenzial entfalten. Jira umfasst verschiedene Produkte und Deployment-Optionen, die speziell für Software-, IT-, Geschäfts-, Ops- und andere Teams entwickelt wurden. Hier erfährst du, welche Optionen für dein Team geeignet sind.
Die Jira-Produktfamilie
Jira unterstützt Teams dabei, ihre Aufgaben zu planen, zuzuweisen, nachzuverfolgen, zu verwalten und zugehörige Berichte zu erstellen. Außerdem bietet die Plattform einen zentralen Anlaufpunkt für nahezu alles – von der agilen Softwareentwicklung bis hin zum Kundensupport. Sie eignet sich sowohl für Startups als auch für Großunternehmen.
Jira Software ist die erste Wahl für agile Softwareteams. Mit Jira Service Management ermöglichst du anwenderfreundliche, teamübergreifende Service-Erfahrungen von der IT über die Entwicklung bis zum Betrieb. Businessteams können sich mit Jira Work Management die Vorteile von Agile zunutze machen und die Zusammenarbeit optimieren.Jira Align ist eine agile Enterprise-Planungsplattform für die maßstabsgerechte Vernetzung bei der Arbeit.
Individuelle Vorlagen und Lösungen für jedes Team, mit Jira als Vermittlungsplattform, sorgen für einen reibungslosen und transparenten Arbeitsablauf in deinem Unternehmen.
Übersicht über Jira-Produkte
Entwickelt für jedes Mitglied deines agilen Teams und darüber hinaus – für die Planung, Nachverfolgung und Auslieferung erstklassiger Software.
Sorge dafür, dass deine Kunden auf einfache Weise um Unterstützung bitten und deine Mitarbeiter schneller darauf reagieren können.
Verwalte beliebige Unternehmensprojekte wie Marketingkampagnen, HR-Onboarding, Genehmigungen und Reviews rechtlicher Dokumente.
Agile Enterprise-Planungsplattform, die deine Produkt-, Programm- und Portfoliostrategie maßstabsgerecht mit der technischen Umsetzung verbindet.
Benutzer
- Softwareentwickler
- QS und Testing
- Projektmanager
- Programmmanager
- Produktdesigner
- Produktinhaber
- Scrum Master
Anwendungsbeispiele
Hosting
- Cloud, Data Center
Lizenzierung
- Lizenzierung nach Benutzer
- Alle Jira Software-Benutzer können auf die Jira Work Management-Funktionen zugreifen.
- Benutzer haben Zugriff auf:
- Softwareprojekte und -Features
- Geschäftsprojekte und -Features
Wichtige Integrationen für Jira Software
Confluence, Bitbucket, Trello, Slack, GitHub, Microsoft, Google
Mehr erfahren
Benutzer
- DevOps-Manager
- IT-Operations-Manager
- Supportmanager
- IT-Servicedesk-Mitarbeiter
- Enterprise-Architekt
- Service Owner
Anwendungsbeispiele
- IT-Service-Management (ITSM)
- Service-Desk
- Enterprise Service Management
- Management von Serviceanfragen
- Störungsmanagement
- Problemmanagement
- Änderungsmanagement
- Asset-Management
- Kundensupport
- Ticket-Support
Hosting
- Cloud, Data Center
Lizenzierung
- Lizenzierung nach Agent
- Kostenlose und unbegrenzte Anzahl an Kunden (Benutzer, die Anfragen einreichen)
- Alle Jira Service Management-Agenten haben Zugriff auf die Jira Work Management-Funktionen.
- Benutzer haben Zugriff auf:
- Servicemanagement-Projekte und Funktionen
- Softwareprojekte und -Features
- Geschäftsprojekte und -Features
Wichtige Integrationen für Jira Service Management
Benutzer
- Business-Benutzer
- Marketing
- Operatives Geschäft
- HR
- Recht
- Finanzen
- IT
Anwendungsbeispiele
- Nichttechnische Teamprojekte
- Workflow-Genehmigungen
- Aufgabenmanagement
Hosting
- Cloud
Lizenzierung
- Alle Jira Software-Benutzer können auf die Jira Work Management-Funktionen zugreifen.
- Benutzer haben Zugriff auf Geschäftsprojekte und -Features (Dashboards, Berichte etc.).
Wichtige Integrationen für Jira Work Management
Confluence
Anwendungsbeispiele
- Agile Transformation auf Enterprise-Niveau
- Skalieren agiler Methoden
- Spotify
- SAFe
- Scrum@Scale
- LeSS
- Disciplined Agile Delivery
- Hybridlösung
Hosting
-
Cloud, Dedicated Cloud
Lizenzierung
-
Jira Align Standard-Nutzer haben Zugriff auf die Programm- und Team-Module und somit auf Funktionen für kollaborative Planung, Management-Maßnahmen, Analysen, Berichterstellung und visuelle Darstellung.
-
Jira Align Enterprise-Nutzer haben Zugriff auf alle Funktionen der Standard-Nutzer sowie auf Enterprise-, Portfolio- und Solution-Module.
Wichtige Integrationen für Jira Align
Jira Software (Premium), Trello, Azure DevOps, Tasktop
Jira Software-Hosting-Optionen
Jira Software wird mit zwei Hosting-Optionen angeboten: Cloud-Hosting und selbstverwaltetes Hosting. Du bist dir nicht sicher, welche Option ideal für dich ist? In dieser Übersicht findest du weitere Informationen:

Cloud
Mit Jira Software Cloud können wir deine Jira Software-Website in der Cloud für dich einrichten. Das ist generell die beste Option für Teams, die schnell und einfach einsteigen wollen, sowie für Teams, denen das eigenständige Hosting technisch zu komplex ist. Mehr erfahren

Data Center
Bei Jira Software Data Center kannst du Jira Software auf deiner eigenen Hardware oder bei IaaS-Anbietern wie AWS und Azure hosten. Dies ist in der Regel die beste Lösung für Enterprise-Teams, die unterbrechungsfreien Zugriff auf Jira Software und skalierbare Leistung benötigen. Mehr erfahren
Die wichtigsten Begriffe
Vorgänge
Ein "Vorgang" bezeichnet in Jira ein einzelnes Aufgabenelement beliebiger Art und Größe, das von der Erstellung bis zur Fertigstellung verfolgt wird. Ein Vorgang könnte beispielsweise ein von einem Softwareteam zu entwickelndes Feature, eine Aufgabe für ein Marketingteam oder ein von der Rechtsabteilung aufzusetzender Vertrag sein.
Tipp: Andere gängige Bezeichnungen für Vorgänge sind "Anfragen", "Tickets" oder "Aufgaben". Wir empfehlen dir, den Begriff "Vorgang" zu verwenden, damit sich dein Team in der gesamten Jira-Produktfamilie problemlos zurechtfindet.
Projekte
Ein Projekt ist einfach eine Sammlung von Vorgängen mit einem gemeinsamen Zweck oder Kontext. Zu Projekten gruppierte Vorgänge können auf verschiedene Arten konfiguriert werden, beispielsweise mit Sichtbarkeitsbeschränkungen oder verfügbaren Workflows.
Jira Software-Projekte sind flexible Arbeitsbereiche, in denen du ähnliche Vorgänge nach Team, Geschäftsbereich, Produkt oder Arbeitsablauf gruppieren kannst. Die Projekte müssen keinen einheitlichen Liefertermin haben. Wenn du Vorgänge zum Beispiel nach Team gruppierst, kannst du ein Marketingprojekt, ein Entwicklungsprojekt und ein Projekt der Rechtsabteilung einrichten, in denen jeweils die laufenden Arbeiten der einzelnen Teams verfolgt werden. Es gibt dann für jeden Vorgang einen (projektspezifischen) Vorgangsschlüssel und eine Vorgangsnummer wie "MKT-13", "DEV-4", "LEG-1".
Boards
Ein Jira Software-Board ist ein Projektbereich, in dem Vorgänge angezeigt werden und der Teams die Flexibilität bietet, laufende Aufgaben anzuzeigen, zu verwalten und darüber zu berichten. Kurz gesagt, ein Board ist die visuelle Darstellung des Team-Workflows innerhalb eines Projekts.
Workflows
Workflows verdeutlichen den Ablaufpfad eines Vorgangs von der Erstellung bis zur Fertigstellung. Ein einfacher Workflow könnte wie folgt aussehen:
In diesem Fall stehen "Open" (Offen), "Done" (Fertig) und die Label dazwischen für den Status des Vorgangs. Die Pfeile zeigen potenzielle Übergänge zwischen den Status an. Workflows können einfach oder komplex sein und Bedingungen, Trigger, Validatoren und Post-Funktionen beinhalten. Mit diesen erweiterten Konfigurationen befassen wir uns später in diesem Leitfaden. Unerfahrenen Jira Software-Administratoren empfehlen wir, die Workflows zunächst so einfach wie möglich zu halten. Durch Unternehmensanforderungen werden die Workflow-Konfigurationen mit der Zeit ohnehin komplexer.
Agile
Der Begriff "Agile" wird nicht nur im Zusammenhang mit Jira Software verwendet. Vielmehr handelt es sich um eine Arbeitsphilosophie aus der Softwareentwicklung, die inzwischen auch in vielen anderen Branchen verwendet wird. Wir können hier keine ausführliche Definition liefern (dafür gibt es aber hervorragende Ressourcen!), daher nur so viel: Bei agilen Methoden liegt der Fokus auf einem iterativen Arbeitsansatz auf der Basis von Kundenfeedback. Die Auslieferung erfolgt inkrementell und fortlaufend. Idealerweise kann ein agiles Team schnell reagieren und sich ohne großen Aufwand an wechselnde Anforderungen anpassen.
Inwiefern sind agile Methoden hier relevant? Bei Jira Software sind wichtige Features speziell auf agile Methoden wie Scrum oder Kanban ausgelegt. Wenn du Begriffe wie "Boards", "Schätzung" oder "Karten" siehst, solltest du also überlegen, wie agile Methoden zu deiner Arbeit passen.
Ein wichtiger Hinweis: Da Agile eine Philosophie und eine Arbeitskultur ist, wird dein Team durch die Verwendung von Jira Software nicht automatisch agil. Das Tool kann jedoch die Voraussetzungen für agile Methoden schaffen.
Mit Jira Software werden agile Teams noch effizienter. Schau dir die agilen Best Practives für Jira an, um mehr zu erfahren. Zum Handbuch
Zusätzliche Ressourcen
Erstelle ein Lesezeichen für diese Ressourcen, um mit anderen Jira Software-Benutzern in Kontakt zu bleiben, bei neuen Features in Jira Software Cloud immer auf dem Laufenden zu sein und Zugriff auf die jeweils aktuelle Dokumentation zu erhalten.
Preisrechner für Cloud
FAQs zur Migration von Jira Software nach Jira Cloud
Neuigkeiten
Atlassian University
Nutze unsere kostenlosen Schulungsangebote für Jira und andere Produkte von Atlassian.