Vorlage: Risikobeurteilungsmatrix
von StiltSoft
Identifiziere, priorisiere, plane (und vermeide) Worst-Case-Szenarien.

Du beginnst etwas Neues. Vielleicht gehst du ein unbekanntes Projekt an oder vielleicht leitest du eine Veränderung eines bestehenden Prozesses ein. Ganz egal, um was es geht, du wirst dir wahrscheinlich folgende Frage stellen: Was könnte schief gehen? Verwende diese Vorlage gemeinsam mit deinem Team, um diese Frage zu beantworten. Dabei wirst du mögliche Risiken identifizieren, deren Wahrscheinlichkeit beurteilen und sie angemessen bearbeiten. Danach musst du dir keine Sorgen mehr um Worst-Case-Szenarien machen – plane einfach im Voraus die entsprechenden Maßnahmen.
So verwendest du die Vorlage Risikobeurteilungsmatrix
Schritt 1. Hintergrundinformationen bereitstellen
Bei dieser Vorlage geht es nicht darum, alle möglichen Risiken für dein Unternehmen zu bewerten – es geht nur um ein bestimmtes Projekt oder eine Initiative. Stelle im Abschnitt Background (Hintergrund) Kontext bereit und erläutere das Projekt, für das die Risikobewertung erfolgt. Verlinke dabei auf alle relevanten Recherchen, Websites Confluence-Seiten und mehr.
Schritt 2. Risikobewertungen kennenlernen
Nicht alle Risiken sind gleich, und in dieser Vorlage werden vier verschiedene Bewertungen für potenzielle Risiken verwendet: niedrig, mittel, hoch und extrem. Sieh sie dir im Abschnitt Risik Rating (Risikobewertung) der Vorlage an. Auf diese Weise bist du gezwungen, eine sorgfältige Bewertung eines Risikos vorzunehmen. Darüber hinaus ist das farbkodierte System sehr nützlich, wenn du zur Matrix in der Vorlage kommst. Du kannst so direkt erkennen, welche Risiken vernachlässigbar sind.
Schritt 3. Risiken planen
In Gedanken malst du dir wahrscheinlich bereits die möglichen Probleme des Projekts aus, das du planst. In der Tabelle Risks (Risiken) kannst du deine Risiken aufgrund von zwei Kriterien bewerten: Wahrscheinlichkeit und Schweregrad. Vielleicht ist es höchst unwahrscheinlich, dass das Budget für dieses Projekt knapp wird, die Auswirkungen wären jedoch schwerwiegend. Stelle dieses Risiko und alle anderen Risiken in der Matrix dar und du erhältst eine praktische Visualisierung, die sich gut für produktive Diskussionen und Planungssitzungen eignet.
Schritt 4. Aufgaben notieren
Du solltest nicht nur deine Risiken ermitteln, sondern sie im besten Fall auch abschwächen. Notiere daher in diesem letzten Abschnitt der Vorlage Action Items (Aufgaben) die Schritte, die du unternehmen musst, um offene Fragen zu beantworten oder Bedenken aus dem Weg zu räumen. Im Grunde trägst du hier alles ein, was du tun musst, um die Wahrscheinlichkeit oder die Auswirkungen eines Risikos zu reduzieren. Vergiss nicht, die Teammitglieder per @mention zu erwähnen, damit sie über die Aufgaben informiert werden, um die sie sich kümmern müssen.
StiltSoft entwickelt und veröffentlicht Apps für Confluence, Jira und Bitbucket, damit du neue Funktionen nutzen und deine Produktivität steigern kannst.
Weitere Unternehmensstrategie-Vorlagen Alles ansehen
-
Mike Cannon-Brookes
Mitbegründer und CEO
AtlassianEinseitiger Jahresplan
Teile den Jahresplan und die Prioritäten deines Unternehmens mit allen Mitarbeitern.
-
Isos
Einseitiger Businessplan
Mit dem einseitigen Businessplan kannst du die mittel- und langfristige Strategie für dein Unternehmen festlegen.
-
Steven Bao
R&D Program Manager
AtlassianAktueller Stand der Unternehmenslage
Stelle regelmäßige Updates für die Führungskräfte und das größere Team zur Unternehmens- und Produktleistung bereit.