Close

Du möchtest diese Vorlage verwenden?

Kostenlos nutzen
Screenshot: Dokumentgenehmigung

Vorlage für die Veranstaltungsplanung

Plane deine nächste Veranstaltung und erleichtere dir die Arbeit.

Vorlage verwenden
Die richtige Lösung für

Operatives Geschäft

Wichtige Features

Aufgabenplanung

Priorisierung

Pipeline-Management

Was ist eine Vorlage für die Veranstaltungsplanung?

Mit der Vorlage für die Veranstaltungsplanung kannst du sämtliche Aufgaben für die Veranstaltungsplanung erfassen, damit alle Veranstaltungen deiner Teams reibungslos ablaufen, egal ob groß oder klein.

Was beinhaltet die Vorlage für die Veranstaltungsplanung?

Board

In der Board-Ansicht kannst du deinen Arbeitsprozess und den Status der einzelnen Tasks im Kanban-Stil visualisieren. Dadurch können Tasks in verschiedenen Spalten, die deinen Workflow darstellen, nachverfolgt, organisiert und priorisiert werden.

Screenshot: Backlog

Liste

Die Listenansicht ordnet alle Aufgaben deines Projekts in einer übersichtlichen Liste an, die schnell und einfach nach Feldern angeordnet werden kann. Du kannst die Liste auch verwenden, um Tasks in deinem Projekt hinzuzufügen, zu bearbeiten und anzuzeigen.

Listenansicht in JWM

Kalender

Die Kalenderansicht hilft dir, deine Aufgaben zu visualisieren und zu planen. Du siehst sofort, wann Tasks fällig sind, und erhältst einen schnellen Überblick über die nächsten Wochen und Monate.

Screenshot: Kalender

Zeitlicher Ablauf

Die Zeitleistenansicht bietet ein Diagramm im Gantt-Stil, das verwendet werden kann, um den Zeitplan, die Dauer und die Abhängigkeiten von Tasks innerhalb deines Projekts zu visualisieren und zu planen. So kannst du auf einen Blick sehen, wie lange die Erledigung von Tasks dauert und wann Tasks bei dir ankommen.

Zeitplanansicht

Berichte

Erhalte in der Ansicht "Zusammenfassung" zum Beispiel einen Überblick über den Fortschritt, die Prioritäten, die Aktivitäten und den Arbeitsaufwand deines Projekts. Greife auf verschiedene vorkonfigurierte Berichte zu, die Statistiken zu Personen, Projekten, Tasks und mehr enthalten.

Zeitplanansicht

Why use an event planning template?

Using an event planning template offers numerous benefits that can transform how you plan and execute events. Here are some key advantages:

Improved organization and time management

An event planning template helps you keep track of all tasks and deadlines, ensuring nothing gets overlooked.

Enhanced collaboration and communication

With a centralized document, your event team can easily collaborate and stay on the same page, reducing miscommunication.

Increased accuracy and attention to detail

Templates provide a structured approach, helping you capture every detail and avoid common pitfalls.

Reduced stress and workload

A clear plan and checklist allow you to manage your workload more effectively and reduce last-minute stress.

Better budgeting and financial management

Event budget templates help you track expenses and stay within budget, preventing financial surprises.

Improved event execution and overall success

With a well-organized plan, you can execute your event more smoothly, leading to a more successful outcome.

Event planning process

The event planning process involves several key steps that help ensure a successful event. Here’s an overview of the process:

Step 1: Define event objectives and scope

The first step in the event planning process is to define the event’s objectives and scope. This involves identifying the event’s purpose, target audience, and desired outcomes. Event planners should also determine the event’s format, size, and duration during this stage. Clearly defining these elements sets a solid foundation for the entire planning process.

Step 2: Set event budget and timeline

Once the event’s objectives and scope are defined, the next step is to set a budget and timeline. This involves estimating costs, creating a budget plan, and establishing a timeline for the event. Event planners should also identify potential risks and develop contingency plans during this stage. A well-thought-out budget and timeline ensure the event stays on track financially and temporally.

Step 3: Choose the event venue and date

The third step in the event planning process is to choose a venue and date for the event. This involves researching and selecting a suitable venue, negotiating contracts, and finalizing the event date. Event planners should also ensure that the venue is available and suitable for the event’s needs during this stage. Securing the right venue and date is crucial for the event’s success.

By following these steps and using an event planning template, event planners can ensure a successful and stress-free event planning experience.

Fenster "Problemlösung"

Intuitiver Workflow

Erfasse jedes noch so kleine Detail. Passe die Workflow-Schritte an die Größe deiner Veranstaltung an.

Mehrere Dokumente

Leistungsstarke Nachverfolgungs- und Berichtsfunktionen

Verwende unsere voreingestellten benutzerdefinierten Felder oder füge eigene hinzu, um Kosten nachzuverfolgen. Erstelle Checklisten, Berichte oder projektübergreifende Dashboards für die Planung unterschiedlichster Veranstaltungen.

Fokussierter Modus

Nahtlose Zusammenarbeit

Nutze die Kalenderansicht, Fristen und Erinnerungen, um alle Beteiligten auf dem Laufenden zu halten.

Erste Schritte mit der Vorlage für die Veranstaltungsplanung

Diese Vorlage verwendet Jira, um deinem Team bei der Planung, Zusammenarbeit und Durchführung von Veranstaltungen zu helfen.

1. Tasks zur Liste deines Teams hinzufügen
  

Du kannst Tasks über die Listen-, Board- oder Kalenderansicht zu deinem Workflow hinzufügen. Individuell anpassbar – einfach oder detailliert mit Anhängen, Prioritäten, Stichwörtern und mehr.

2. Start- und Fälligkeitsdaten hinzufügen
  

Außerdem kannst du Start- und Fälligkeitsdaten für deine Tasks festlegen. So hast du einen Überblick über die Arbeit in deinem Kalender und deiner Zeitleiste und dir kann nichts durch die Lappen gehen.

3. Priorisieren und Organisieren
  

Du kannst deine Liste schnell nach Priorität ordnen, um einen Überblick über deine wichtigsten Tasks zu erhalten.

4. Arbeit automatisieren
  

Automatisierungsfunktionen erleichtern dir die Arbeit – nutze sie so viel wie möglich. Richte einfache No-Code-Automatisierungen ein, um Arbeit zu koordinieren, Erinnerungen zu erstellen und eine Verbindung zu Tools wie Microsoft Teams, Slack und mehr herzustellen.

Du möchtest diese Vorlage verwenden?

Vorlage verwenden
Hintergrundbild