Close

Transformiere die Teamarbeit mit Confluence. Erfahre, warum Confluence der Content-Collaboration-Hub für alle Teams ist. Jetzt kostenlos nutzen

Brainstorming-Techniken

Erlebe zahllose Aha-Momente

Themen durchsuchen
Figuren mit Fallschirmen, die Inhalte liefern

Was sind Brainstorming-Techniken? Brainstorming-Techniken sind Best Practices, um in einer Brainstorming-Sitzung besonders gute Ideen zu entwickeln.

Du hast eine Brainstorming-Sitzung in den Kalender eingetragen und bist bereit, brillante Ideen nur so sprühen zu lassen.

Jetzt darfst du aber nicht davon ausgehen, dass es ausreicht, dazu ein paar Leute in einem Raum zu versammeln.

Für eine effektive Brainstorming-Sitzung ist mehr als nur einige kreative Köpfe nötig – sie braucht auch Struktur. Deshalb solltest du dich mit einigen Stichwörtern und Übungen vorbereiten, um den Ideenfluss anzuregen.

Nachstehend findest du einige Brainstorming-Techniken in vier verschiedenen Kategorien, mit denen du anderen ihre besten Ideen entlocken und die gemeinsame Zeit optimal nutzen kannst.

Visuelle Brainstorming-Techniken

Für die Umsetzung dieser Technik musst du nicht künstlerisch begabt sein. Lege dir ein paar Filzstifte zurecht und kritzle mithilfe dieser Übungen für visuelles Brainstorming einfach vor dich hin. Dadurch kannst du deinen Gedanken freien Lauf lassen und kreative Ideen entwickeln.

1. Mind-Mapping

Durchführung der Übung: allein oder mit einem Team

Benötigte Materialien:

  • Whiteboard oder Papier
  • Filzstifte

So funktioniert's: Mind-Mapping zwingt dich dazu, die verschiedenen Facetten eines Problems zu untersuchen und deine Ideen zu ordnen, um Lösungen zu finden. Beginne mit einer zentralen Frage, die du beantworten willst, oder einem Problem, das du zu lösen versuchst. Diese sollten in die Mitte des Papiers oder des Whiteboards geschrieben werden.

Formuliere diese so spezifisch wie möglich, aber ohne die Gedanken deiner Mitarbeiter zu sehr in eine Richtung zu lenken. Frage zum Beispiel konkret "Wie können wir unsere Reaktionszeit für Kunden verbessern?", und nicht allgemein "Wie können wir einen besseren Kundenservice bereitstellen?".

Schreibe davon ausgehend verschiedene Gedanken zu dieser Frage auf und notiere sie in getrennten Blasen um die Kernfrage. Entwickle dann anhand dieser Ideen noch weitere Ideen, die du mithilfe von Kreisen, Linien und Pfeilen miteinander verbinden kannst.

Ist das jetzt etwas unübersichtlich geworden? Das war Absicht. Jetzt kannst du die Ideen noch einmal durchgehen und dir die besten aussuchen.

2. Storyboarding

Durchführung der Übung: allein oder mit einem Team

Benötigte Materialien:

  • Haftnotizzettel
  • Filzstifte
  • Eine leere Wand

So funktioniert's: Vielleicht hast du im Zusammenhang mit der Erstellung eines Filmskripts oder eines Drehbuchs schon einmal vom Storyboarding gehört. Das macht Sinn, weil sich diese Technik für das Brainstorming und für die Gestaltung einer Serie oder eines Prozesses ganz besonders gut eignet.

Stelle dir beispielsweise vor, du und der Rest deines Teams versuchen, einen neuen Onboarding-Prozess für Mitarbeiter zu entwickeln. Bei dieser Brainstorming-Technik erhalten alle Teilnehmer ein paar Haftnotizen, um die verschiedenen Elemente aufzuschreiben, die ihrer Meinung nach zu eurem Onboarding-Prozess gehören sollten (z. B. ein Mittagessen zur Begrüßung, eine Führung durch das Büro und ein Einzelgespräch mit dem Teammanager).

Danach sammelst du die Haftnotizen ein, sortierst doppelte Vorschläge aus, heftest sie an eine leere Wand und sortierst sie um, um die beste Anordnung für deinen Onboarding-Prozess zu finden. Wenn sich alle geeinigt haben, schreibst du die Reihenfolge für die spätere Verwendung auf.

3. Zeichnen in der Gruppe

Durchführung der Übung: mit einem Team

Benötigte Materialien:

  • Stifte
  • Mehrere Blatt Papier

So funktioniert's: Untersuchungen haben ergeben, dass gedankenloses Kritzeln die Konzentration verbessern, die Kreativität steigern und Problemlösungsfähigkeiten fördern kann. Hole also deine Stifte hervor und lass dich beim Zeichnen in der Gruppe von dem Künstler in dir inspirieren.

Es ist ganz einfach: Jedes Teammitglied erhält ein Blatt Papier und zeichnet etwas, das mit dem Kernkonzept zusammenhängt, mit dem ihr euch gerade gedanklich beschäftigt. Das könnten zum Beispiel Aktivitäten für euren nächsten Teamausflug sein.

Nach Abschluss der ersten Zeichenrunde reicht ihr die Blätter an die nächste Person weiter, die wiederum etwas Ähnliches zeichnet. Vielleicht hat die erste Person eine Pizza gemalt und die zweite eine Flasche Wein dazu. Reicht auch diese Blätter weiter. Nachdem die Zeichnungen in der Gruppe die Runde gemacht haben, sammelt ihr sie ein und sprecht darüber.

Das ist eine lustige Aktivität, die deinem Team dabei helfen kann, neue Verbindungen zu identifizieren und innovativere Ideen zu entwickeln.

Starbursting

Durchführung der Übung: allein oder mit einem Team

Benötigte Materialien:

  • Filzstift
  • Papier oder Whiteboard

So funktioniert's: Zeichne auf dem Papier oder Whiteboard einen sechszackigen Stern und schreibe die Herausforderung, das Problem oder die Chance, zu der ihr Ideen sammeln wollt, in die Mitte. Stelle dir zum Beispiel vor, dein Team möchte ein neues Webinar zusammenstellen. Wie das konkret aussehen soll, ist aber noch unklar.

Schreibe in jede Spitze des Sterns die folgenden Wörter: wer, was, wo, warum und wie.

Notiere dann die Fragen, die mit jedem dieser Wörter beginnen. Vielleicht lautet sie "Wer wird unser Webinar leiten?" oder "Wer ist die Zielgruppe dieses Webinars?". Stelle mit jedem Wort möglichst viele Fragen, offensichtliche und weniger offensichtliche.

Mit Starbursting können du und dein Team alle Möglichkeiten erkunden und sämtliche Aspekte einer Idee oder eines Projekts gründlich durchdenken.

Analytische Brainstorming-Techniken

Zahnräder

1. Customer Journey Mapping

Durchführung der Übung: mit einem Team

Benötigte Materialien:

  • Whiteboard
  • Filzstifte
  • Haftnotizzettel
  • Stoppuhr oder anderer Zeitmesser

So funktioniert's: Mithilfe dieser Technik kannst du visualisieren, wie Kunden dein Produkt oder deinen Service wahrnehmen und wie sich diese Wahrnehmung im Laufe der Zeit verändert.

Was hat das mit Brainstorming zu tun? Manchmal muss man einfach aus sich herausgehen und ein Problem oder eine Frage aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchten.

Durch das Customer Journey Mapping kannst du dich in Kunden hineinversetzen und beispielsweise Lösungen oder Ideen identifizieren, an die du selbst nicht gedacht hättest. In diesem Playbook findest du eine detaillierte Beschreibung zur Verwendung des Customer Journey Mapping.

2. Zuordnung von Abhängigkeiten

Durchführung der Übung: mit einem Team

Benötigte Materialien:

  • Laptop
  • Großer Bildschirm
  • Whiteboard oder freigegebenes digitales Dokument

So funktioniert's: Beim Brainstorming geht es nicht nur darum, innovative neue Ideen zu entwickeln. Es kann auch nützlich sein, um proaktiv auf Projektprobleme einzugehen, bevor sie dich vom Weg abbringen.

Und genau hier kommt die Zuordnung von Abhängigkeiten ins Spiel. Sie hilft dabei, potenzielle Stolpersteine zu erkennen und Vorkehrungen zu treffen, um diese zu vermeiden. Durch die Zuordnung von Abhängigkeiten identifizieren du und dein Team Folgendes:

  • Betroffene Systeme: Auf welche Teams und Prozesse wirkt sich deine Arbeit aus und wie?
  • Risiken und Abhilfen: Welches sind die größten Ängste bei diesem Projekt? In welchem Maße werden sie das Projekt beeinflussen?

Sobald das geklärt ist, sollten du und das Team auf die von euch identifizierten Risiken und Abhängigkeiten eingehen und einen Plan erstellen, wie diese vermieden werden können. Stelle sicher, dass du für jedes Risiko einen Stakeholder benennst. Somit weißt du, wer sich während des gesamten Projekts aktiv um ein Risiko kümmern sollte.

Möchtest du mehr erfahren? Eine vollständige Beschreibung dazu, wie du die Zuordnung von Abhängigkeiten anwendest, findest du in diesem Playbook.

3. Horrorszenarien

Durchführung der Übung: mit einem Team

Benötigte Materialien:

  • Whiteboard oder großformatiges Papier
  • Filzstifte
  • Haftnotizzettel
  • Stoppuhr oder anderer Zeitmesser

So funktioniert's: Bei einem Horrorszenarium geht es darum, eine Situation einmal optimistisch und einmal pessimistisch zu betrachten. Teile dein Team dazu in zwei Gruppen auf: das erfolgreiche und das erfolglose Team.

Das erfolglose Team überlegt sich alle möglichen Gründe, warum ein Projekt misslingen könnte. Das erfolgreiche Team denkt über all die Möglichkeiten nach, wie man das Projekt zu einem guten Abschluss bringen kann – Freudentanz inklusive. Ausgehend von diesem Ergebnis untersucht ihr diese hypothetischen Erfolge und Fallstricke und grenzt die drei größten Risiken und Chancen ein.

Dadurch habt ihr die Möglichkeit, in die Zukunft zu blicken und Hindernisse zu überwinden. In diesem Playbook erfährst du mehr darüber, wie man ein Horrorszenarium durchführt.

4. SWOT-Analyse

Durchführung der Übung: allein oder mit einem Team

Benötigte Materialien:

  • Papier
  • Filzstifte

So funktioniert's: SWOT steht für Strengths, Weaknesses, Opportunities und Threats (Stärken, Schwächen, Chancen und Bedrohungen) und genau diese vier Aspekte wirst du identifizieren, um dein Projekt besser zu planen.

Zeichne auf einem Blatt Papier vier Spalten und überschreibe diese mit den einzelnen Buchstaben des Akronyms S, W, O, T. Schreibe dann alles in die Spalten, was dir dazu einfällt.

Ein Brainstorming-Beispiel könnte etwa lauten, dass du dich mit dieser Idee für eine neue App von deinen Mitbewerbern absetzen (Stärke) und du sie bei der nächsten Benutzerkonferenz vorstellen könntest (Chance). Allerdings konntest du für diese Art App noch keine große Nachfrage feststellen (Schwäche) und immer mehr Mitbewerber verlegen sich auf ähnliche Produkte (Bedrohung).

Mithilfe der SWOT-Analyse kannst du dieses Produkt gründlich durchdenken, mögliche Probleme vorwegnehmen und dich in Topform bringen, bevor du es in einer anderen Umgebung präsentierst. Hier findest du weitere Informationen darüber, wie du aus deinen SWOT-Ergebnissen umsetzbare Strategien entwickeln kannst.

Kreative und spielerische Brainstorming-Techniken

Das Brainstorming ist eine konzertierte Anstrengung, um dein Team aus der Reserve zu locken. Die Teilnehmer sollten sich dabei aber auch wohlfühlen. Um das Ganze etwas spielerischer zu gestalten, solltest du ein paar kreative Techniken anwenden. Hier sind einige Ideen.

Illustration von zwei Personen, die an einem Whiteboard zusammenarbeiten

1. Disruptives Brainstorming

Durchführung der Übung: mit einem Team

Benötigte Materialien:

  • Unterbrechungskarten
  • Whiteboard
  • Filzstifte
  • Haftnotizzettel
  • Stoppuhr oder anderer Zeitmesser

So funktioniert's: Disruptives Brainstorming ist eine großartige Methode, um so viele Ideen wie möglich zu entwickeln und dann die besten Ideen innerhalb eines festgesteckten Rahmens zu finden.

Zu diesem Thema gibt es noch einiges zu sagen (den vollständigen Überblick erhältst du in diesem Playbook). Wichtig ist, dass du bei dieser Methode dein Team in Gruppen aufteilst und jede Gruppe intensiv über Ideen zu einem bestimmten Thema nachdenken lässt. Ein Beispiel: "Wie können wir mehr Anmeldungen für unseren Newsletter erhalten?" Gruppen schreiben ihre Ideen auf Notizzettel und heften sie an das Whiteboard.

Danach gehen alle Teilnehmer durch den Raum, betrachten die Boards der anderen Gruppen und nehmen Zettel mit Ideen ab, die sie nicht gut finden. Diese werfen sie dann auf den Boden.

Danach führt ihr mehrere Disruptive Brainstorming-Durchgänge durch, die jeweils 10 Minuten dauern. Dabei wirst du neue sogenannte Unterbrechungskarten hinzufügen, Teammitglieder in verschiedenen Gruppen austauschen und so viele Ideen wie möglich in dem thematischen Rahmen entwickeln, den die Unterbrechungskarte vorgibt. Wenn du beispielsweise die Unterbrechungskarte "eingeschränkter Zugriff" ziehst (womit du andeuten willst, dass Menschen Exklusivität schätzen), werdet ihr Lösungen dafür suchen, wie ihr den Newsletter selektiver gestalten könnt. Sollte man eine bezahlte Mitgliedschaft in Betracht ziehen? Sollte man Rabatte oder Inhalte anbieten, die niemand sonst erhält?

Danach geht ihr alle Ideen noch einmal durch. Die Übung macht Spaß, ist teamorientiert und bringt die Teilnehmer dazu, sich zu bewegen, anstatt am Besprechungstisch einzuschlafen.

2. Wunschdenken

Durchführung der Übung: allein oder mit einem Team

Benötigte Materialien:

  • Stifte
  • Papier

So funktioniert's: Brainstorming zeichnet sich dadurch aus, dass du gedanklich über Grenzen hinausgehen und traumhafte Lösungen für Probleme finden kannst, die sich mit den nötigen Ressourcen und Budgets vielleicht auch umsetzen ließen.

Und darum geht es bei dieser Wunschtechnik auch: Du greifst nach den Sternen. Wenn du beispielsweise das jährliche Kundenessen planst, was wäre dann dein Traumveranstaltungsort? (die oberste Plattform des Empire State Building) Wen würdest du gern eine Rede halten lassen? (Michelle Obama) Was würde es zu essen geben? (Steak vom Angus-Rind) Lass deinen Träumen freien Lauf.

Wenn ihr euch alle eure Wünsche zurechtgelegt habt, informiert ihr die Gruppe darüber und diskutiert, warum eure Ideen eventuell gar nicht so weit hergeholt sind. Wie könntet ihr sie verwirklichen? Ihr werdet überrascht sein, was euch alles einfallen wird.

3. Erzwungene Gemeinsamkeiten

Durchführung der Übung: mit einem Team

Benötigte Materialien:

  • Beliebige Gegenstände
  • Stifte
  • Papier

So funktioniert's: Manchmal musst du nur die Gehirnzellen deines Teams etwas anregen, auch wenn das Ergebnis nichts mit deinem Endziel oder dem Projekt zu tun hat.

Probiere Folgendes: Bringe eine Tüte mit verschiedenen Gegenständen zu deiner nächsten Brainstorming-Sitzung mit. Hole zwei oder mehr Gegenstände hervor und lasse dein Team alle möglichen Mutmaßungen darüber anstellen, welche Beziehung diese Gegenstände zueinander haben könnten.

Dies mag zunächst vielleicht sinnlos erscheinen. Aber herauszufinden, wie ein Regenschirm mit Katzenminze zusammenhängen könnte, weckt wahrscheinlich die geistige Kreativität deines Teams.

Gestapelte Bausteine

4. Brainwriting

Durchführung der Übung: mit einem Team

Benötigte Materialien:

  • Stifte
  • Papier

So funktioniert's: Du kannst dir diese Brainstorming-Technik wie das Spiel Flüsterpost vorstellen. Jedes Teammitglied schreibt ein paar Ideen auf ein Blatt Papier.

Reiche diese Blätter weiter und lasse alle anderen Teilnehmer ihre Ideen dazu hinzufügen. Die ursprüngliche Idee soll ihnen als Inspiration dienen. Sobald jedes Blatt die Runde gemacht hat, wird es Zeit, die Ergebnisse zu besprechen.

Es macht nicht nur Spaß zu sehen, was sich alle einfallen lassen und wie die Ideen aufeinander aufbauen. Diese Art von Brainstorming gibt auch allen Teilnehmern die Möglichkeit, aktiv teilzunehmen – egal, ob sie introvertiert sind oder nicht.

5. Rollenspiel

Durchführung der Übung: mit einem Team

Benötigte Materialien:

  • eine Tasche oder ein Hut
  • Kleine Zettel
  • Bleistift

So funktioniert's: Es liegt in der menschlichen Natur, sich nur auf die eigene Sichtweise zu konzentrieren. Ein Rollenspiel kann dir aber dabei helfen, auf neue Weise über Dinge nachzudenken, indem du dich in die Lage eines anderen versetzt.

Bringe einen Hut oder eine Tasche voller Zettel zu deiner nächsten Brainstorming-Sitzung mit. Schreibe auf jeden Zettel einen beliebigen Namen. Es könnte der Name von Kunden, Vorstandsmitgliedern, Prominenten, historischen Persönlichkeiten usw. sein.

Lasse die Teilnehmer nacheinander einen Zettel herausziehen und Ideen entwickeln, als ob sie die auf dem Papier genannte Person wären. Wie würde Konrad Adenauer beispielsweise Downloads von kostenpflichtigen Apps erhöhen? Oder Thomas Gottschalk? Dies ist eine großartige Möglichkeit, um sich von eigenen Neigungen zu lösen und Dinge auf andere Weise zu betrachten!

6. Was-wäre-wenn-Brainstorming

Durchführung der Übung: allein oder mit einem Team

Benötigte Materialien:

  • Eine lebhafte Fantasie

So funktioniert's: Manchmal braucht man nur eine kleine Verschnaufpause, einen Moment, um auf völlig andere Weise über eine bestimmte Situation nachzudenken.

Da ist es an der Zeit, viele hypothetische Fragen zu stellen, wie "was wäre wenn?". Frage dich zum Beispiel, wie es wohl aussähe, wenn das Problem schlimmer wäre? Oder wenn ein anderes Team davon betroffen wäre? Oder wenn es zu einer völlig anderen Zeit aufgetreten wäre? Was ist, wenn das Problem überhaupt nicht aufgetreten wäre?

Wenn du ein offenes Gespräch über diese Art von Fragen führst, kann das zu wirklich außergewöhnlichen Lösungen führen und dein Team davon abhalten, sich zu sehr auf seine eigenen Ansichten zu stützen.

7. Improvisationsspiele

Durchführung der Übung: mit einem Team

Benötigte Materialien:

  • Das hängt vom jeweiligen Spiel ab

So funktioniert's: Vielleicht musst du nur die grauen Zellen deines Teams zum Arbeiten anregen und daran gewöhnen, schnell zu reagieren. Improvisationsspiele sind eine unbeschwerte und oft unterhaltsame Art, dein Team dazu zu bringen, sich zu öffnen.

Probiere Folgendes: Erzählt eine Geschichte, bei der jeder immer nur ein Wort sagt. Geht dabei reihum. Oder probiert das Spiel "Familienporträt" aus. Dabei haben Gruppen 10 Sekunden Zeit, um für ein Familienporträt zu posieren. Gebt vor, dass sie eine "Familie aus Turnern" oder etwas ähnlich Verrücktes darstellen sollen. Du kannst auch Teilnehmern Rollen zuweisen und sie eine Szene spielen lassen. Lasse sie immer dann die Rollen tauschen, wenn jemand "Wechseln!" ruft.

Sieh dir weitere Improvisationsspiele an, die du mit deinem Team ausprobieren kannst.

Du kannst deine Sitzung auch einfach beginnen, indem du Teammitglieder eine peinliche Geschichte erzählen lässt, um zu erreichen, dass das Team offen neue Ideen austauscht.

Brainstorming-Techniken zur Fokussierung und Verfeinerung deiner Ideen

Deine Brainstorming-Sitzung war ein Riesenerfolg und jetzt hast du Abermillionen Ideen, denen du nachgehen möchtest. Das ist großartig! Aber auch ein bisschen zu viel des Guten. Vielleicht solltest du dein Team noch einmal zusammenrufen, um einige dieser Vorschläge zu verfeinern und euch auf die besten zu konzentrieren. Versuche es mit diesen Ansätzen.

Pfeil in der Mitte einer Zielscheibe

1. Kurzpräsentation

Durchführung der Übung: mit einem Team

Benötigte Materialien:

  • Haftnotizzettel
  • Filzstifte
  • Whiteboard oder leere Wand
  • Stoppuhr oder anderer Zeitmesser

So funktioniert's: Du hast dich für eine Idee entschieden, die in deiner Brainstorming-Sitzung die beliebteste war. Jetzt stehst du aber vor der nächsten Hürde: sie dir von anderen Abteilungen oder Stakeholdern genehmigen zu lassen.

Gib keine Informationen zu dieser Idee weiter, bevor du mit deinem Team diese Übung zu Kurzpräsentationen abgeschlossen hast. Lasse das Team einige zwei- bis dreizeilige Statements erstellen, die echte Argumente für deine Idee enthalten, und stimme dann über das beste ab. Weitere Informationen zur Durchführung einer Sitzung zu Kurzpräsentationen findest du in diesem Playbook.

Nachdem ihr damit fertig seid, solltet ihr euch auf die besten Aspekte und wichtigsten Vorteile der Idee konzentrieren.

2. Ideenkonfrontation

Durchführung der Übung: mit einem Team

Benötigte Materialien:

  • Ausdrucke deiner Ideen oder Arbeitsergebnisse
  • Haftnotizzettel
  • Kugelschreiber oder Filzstifte
  • Stoppuhr oder anderer Zeitmesser

So funktioniert's: Es kann vorkommen, dass du dich nicht auf eine Idee festlegen oder entscheiden kannst, welche Idee sich tatsächlich umsetzen lässt. Sparring ist eine nützliche Möglichkeit, um Feedback von Kollegen einzuholen und sich dann für die beste Idee zu entscheiden.

Beim Sparring geht es eher um die Verbesserung von Ideen und nicht um deren Entwicklung. Gib die Arbeitsergebnisse oder Ideen weiter, zu denen du Feedback benötigst, und lasse diese dann durch die Teammitglieder zerlegen: Sie können sie zum Beispiel mit Anmerkungen versehen, Fragen stellen, Kritik üben usw.

Widerstehe dem Drang, Probleme mit den Arbeitsergebnissen oder Ideen jetzt zu beheben. Hier geht es nur darum, Fragen aufzuwerfen und wertvolle Rückmeldungen zu sammeln. Haben wir dich neugierig gemacht? Dann erfahre in diesem Playbook, ob du mithilfe von Sparring gute Ideen aufstöbern kannst.

3. SCAMPER

Durchführung der Übung: allein oder mit einem Team

Benötigte Materialien:

  • Stifte
  • Papier

So funktioniert's: SCAMPER steht für Substitute, Combine, Adapt, Modify, Put (to another use), Eliminate und Reverse (ersetze, kombiniere, ändere ab, modifiziere, finde weitere Verwendungen, entferne und kehre um). Folge diesen Anweisungen genau, um deine Ideen gründlich zu durchdenken.

Was würde zum Beispiel mit dem Projekt passieren, wenn wir ein Element gegen ein anderes austauschen? Oder was wäre, wenn wir diese ganze Funktion entfernen?

Diese Überlegung wird dir dabei helfen, sämtliche Aspekte deiner Idee zu durchdenken, und dich auf den richtigen Weg bringen.

4. DACI

Durchführung der Übung: mit einem Team

Benötigte Materialien:

So funktioniert's: Du hast eine Idee oder eine Lösung, weißt aber nicht, wie du damit vorankommen sollst. Was passiert dann?

Das DACI-Framework optimiert die Entscheidungsfindung, damit du immer weißt, wie viel Mitspracherecht jeder Einzelne hat und wer das Endergebnis absegnen muss. Mithilfe dieses Systems weist du Einflussnehmer (Driver), Genehmiger (Approver), Mitwirkende (Contributors) und Informationsempfänger (Informed) zu, um Rollen und Verantwortlichkeiten klar zu machen.

In diesem Playbook erfährst du mehr über das DACI-Framework.

5. Problemeingrenzung

Durchführung der Übung: allein oder mit einem Team

Benötigte Materialien:

  • Whiteboard oder großformatiges Papier
  • Haftnotizzettel
  • Filzstifte
  • Papier
  • Stoppuhr oder anderer Zeitmesser

So funktioniert's: Im Gegensatz zu den anderen Techniken setzt du diese am besten vor deiner Brainstorming-Sitzung ein, um dein Team gut aufzustellen.

Im Rahmen der Problemeingrenzung ermittelst du das Kernproblem, das du lösen willst (z. B. Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen den Marketing- und Vertriebsteams). Danach erstellst du eine Aussage zum Problem. Auf diese Weise kannst du dich auf Brainstorming-Fragen vorbereiten, die dein Ziel deutlich machen, ohne Teilnehmer einzuschränken.

Wirf einen Blick in dieses Playbook und erfahre, wie du die Problemeingrenzung zu deinem Vorteil nutzen kannst.

Gleich kommt der Aha-Moment …

Wenn du es richtig machst, bringt Brainstorming unzählige Vorteile. Denke daran, dass ein Meeting nur dann erfolgreich ist, wenn du die Diskussion mithilfe von durchdachten Übungen, Hilfsmitteln und Vorgaben leitest.

Wenn du also das nächste Mal ratlos bist, wie man ein effektives Brainstorming durchführt, dann findest du in diesem Leitfaden Anregungen für Aktivitäten, die deinem Team die besten Ideen entlocken und ihm auch noch Spaß machen werden.

Das könnte dich auch interessieren

Vorlage für Disruptives Brainstorming

Entwickle in nur einer Brainstorming-Sitzung zahlreiche gute Ideen

Vorlage: Projektplanung

Definiere dein nächstes Projekt, seinen Umfang und die zu erreichenden Meilensteine.

Mit Confluence kann dein Team Inhalte schneller und besser gemeinsam bearbeiten.

Weiter geht's
Strategische Planung